Schweiz
Prostitution

Geld oder Fotos! Freier werden in anonymen Briefen erpresst

Freier in der Bredouille: Entweder sie zahlen rund 2000 Franken oder eindeutige Bilder würden veröffentlicht.
Freier in der Bredouille: Entweder sie zahlen rund 2000 Franken oder eindeutige Bilder würden veröffentlicht.
Bild: TOBIAS SCHWARZ/REUTERS

Geld oder Fotos! Zürcher Freier werden in anonymen Briefen erpresst

Dutzende Freier verschiedener Bordelle haben anonyme Briefe erhalten. Die Drohung: Entweder sie zahlen 2000 Franken oder eindeutige Bilder würden veröffentlicht. Ob es wirklich Bilder gibt, ist unklar.
21.02.2016, 22:0122.02.2016, 08:38

Die selbsternannten Moralisten erpressen Dutzende Puff-Gänger, wie «TeleZüri» berichtet. In einem Brief heisst es: 

«Wir wissen, mit wem du wie lange für wieviel was gemacht hast. Aber dies weisst du ja auch! Wir hoffen, du leidest nicht an Gedächtnisschwund, sonst können wir deinem Gedächtnis mit ein paar Fotos nachhelfen.» 

Die Briefverfasser geben dem Empfänger fünf Tage Zeit, 1999 Franken per Internetwährung Bitcoins zu überweisen. 

Betroffen ist unter anderem der Sexclub Globe in Schwerzenbach. Beim Geschäftsführer Fritz Müller haben sich rund 50 Personen gemeldet. Es handle sich um eine leere Drohung, meint er gegenüber «TeleZüri». Im Club könnten keine Fotos gemacht werden, Handys seien nicht zugelassen. Die Adressen seien durch die Autonummern herausgefunden worden.

Jetzt auf

Das Motiv sei klar: Geld. Wer hinter den Briefen steckt, ist allerdings noch unklar. Müller vermutet eine Gruppierung oder auch die Konkurrenz.

Der Sexclub hat Anzeige erstattet. Offenbar liegen schon Hinweise auf die Verfasser vor. (ldu/nordwestschweiz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Señor Ding Dong
21.02.2016 23:20registriert Dezember 2014
Macht eindrücklich darauf aufmerksam, dass es eigentlich ein Missstand ist, wenn jeder Trottel deine Autonummer dafür missbrauchen kann, deine privaten Daten zu kriegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tropfnase
21.02.2016 22:34registriert Juni 2015
Hey cool! Ich nehm die Fotos!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Die Zahl der Verkehrstoten steigt: Was der Bund dagegen machen will
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung fordert Massnahmen für mehr Verkehrssicherheit. Der Bund betont, die Schweiz stehe im europäischen Vergleich gut da - und sagt, wie er die Zahl der Verkehrsopfer senken will.
Es war ein trauriges Rekordjahr: 1971 starben auf Schweizer Strassen 1773 Personen, 18'785 verunfallten schwer. Seither sind die Fahrzeuge sicherer und die Infrastruktur besser geworden. Auch die Politik handelte. Das Volk segnete 1980 in einer Referendumsabstimmung ein von Bundesrat und Parlament vorgeschlagenes Gurtenobligatorium hauchdünn ab. Seit 20 Jahren gilt 0,5 anstatt 0,8 Promille. Ab 2013 traten erste Massnahmen des Pakets «Via sicura» in Kraft, zum Beispiel schärfere Strafen gegen Raser und ein Lichtobligatorium am Tag.
Zur Story