03.07.2020, 23:1004.07.2020, 06:41
In Genf hat am Freitagabend eine Kundgebung gegen Rassismus stattgefunden. Nach Polizeiangaben nahmen rund zweitausend Personen daran teil.

Bild: sda
Die Demonstration verlief friedlich. Angeprangert wurden unter anderem «rassistische staatliche Gewalt» und die «imperialistische und kolonialistische» Politik, die der Westen in der Vergangenheit geführt habe.

Bild: keystone

Bild: keystone

Bild: keystone
Am Samstag finden in mehreren weiteren Städten in der Schweiz wiederum Demonstrationen gegen Rassismus statt. Kundgebungen sind angekündigt in Zürich, Basel, Lausanne, Aarau und Luzern.
Nach dem durch die Polizei verursachten Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai in Minneapolis ist es weltweit wiederholt zu Kundgebungen gegen Rassismus gekommen. An mehreren Wochenende haben auch in der Schweiz Tausende demonstriert. (sda)
Proteste in Minneapolis
1 / 48
Proteste in Minneapolis
quelle: keystone / john minchillo
Was struktureller Rassismus ist und warum es ihn auch in der Schweiz gibt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Preise für Mieten, Strom, Krankenkassen und ÖV werden durch die Politik oder das Gesetz festgelegt. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen zahlen, ihnen bleibt keine Alternative. Handeln kann nur die Politik. Die Parteien präsentieren überraschende Rezepte.
Die Ankündigungen folgen Schlag auf Schlag: Bereits im vergangenen Herbst sorgte die Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6.6 Prozent für Besorgnis. Parallel dazu verteuerten sich durch die Inflation auch die Konsumgüter - und nun steht vielen Mieterinnen und Mietern eine Mietzinserhöhung bevor. Kurzum: Die Lebenshaltungskosten steigen. Was tut die Politik dagegen? Und wie schützt sie die Bevölkerung vor dem Kaufkraftverlust? Wir haben nachgefragt.
Kruk
Frechsteiner
Egal um was es geht bei Demos, bin momentan dagegen