Schweiz
Raumfahrt

Astronaut Sieber muss weiter auf seinen ersten Weltraumflug warten

Astronaut Sieber muss weiter auf seinen ersten Weltraumflug warten

22.05.2024, 18:17
Mehr «Schweiz»

Der Berner Astronaut Marco Sieber ist für die nächsten Missionen der Europäischen Weltraumorganisation ESA nicht aufgeboten worden. Die ESA bestimmte die Französin Sophie Adenot und den Belgier Raphaël Liégeois für die 2026 geplanten Missionen zur Raumstation ISS.

Das teilte der ESA-Generaldirektor, Josef Aschbacher, am Mittwoch in Brüssel am Weltraumrat mit. Als Erste werde Adenot im Frühling 2026 zur International Space Station (ISS) fliegen. Liégeois reise voraussichtlich im Herbst 2026 zur Raumstation.

Die beiden Ausgewählten waren per Video aus Houston zugeschaltet. Es werde nun etwas konkreter, sagte Adenot. Beide sind in den USA, um sich bei der US-amerikanischen Raumfahrtagentur Nasa auf die kommenden Flügen vorzubereiten. Es sei ein wichtiger Moment in seiner Karriere und in seinem Leben, sagte Liégeois. Beide zeigten sich stolz Europa repräsentieren zu dürfen.

Während ihrer Mission in der ISS sollen die Astronautin und der Astronaut laut Communiqué der ESA wissenschaftliche Experimente durchführen, medizinische Forschung betreiben, einen Beitrag zur Erdbeobachtung leisten und sich an Betriebs- und Wartungsaufgaben beteiligen.

Der Belgier hat primär einen akademischen Hintergrund und arbeitete als Neurowissenschaftler an der Eidgenössische Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) und an der Universität Genf. Die Französin hingegen hat eine militärische Vergangenheit. Sie war zuvor Helikopterpilotin bei der französischen Luftstreitkräfte.

Sieber fliegt spätestens 2030

Beide schlossen vor einem Monat mit Marco Sieber, dem Spanier Pablo Álvarez Fernández und der Nordirin Rosemary Coogan die Astronauten-Ausbildung der ESA ab. Alle fünf Astronautinnen und Astronauten werden bis 2030 zu Missionen zur ISS geflogen sein.

Die ESA ist die Weltraumorganisation von Europa und wurde 1975 gegründet. 22 Staaten sind Mitglied der Organisation, darunter die Schweiz. Die ESA setzt sich gemäss eigenen Angaben zum Ziel die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt für die Bürgerinnen und Bürger Europas und der Welt von Nutzen sind. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bundesrat lehnt Kita-Initiative ab – SP spricht von «verpasster Chance»

Der Bundesrat bleibt dabei und empfiehlt die Kita-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Er hat am Freitag die entsprechende Botschaft ans Parlament verabschiedet. Die Räte erarbeiten derzeit eine alternative Lösung zur Förderung von Kita-Plätzen.

Zur Story