Bald sind Ferien
Der Schweizer Zoll hat per 1. Juli 2014 die Einfuhr-Bestimmungen vereinfacht. Die Konsumenten freuts. Sie dürfen künftig von allem mehr einführen als bisher: mehr Wein, mehr Tabak, Gemüse so viel sie wollen. watson zeigt, was ennet der Grenze alles im Einkaufskorb landen darf.
01.07.2014, 17:5903.07.2014, 13:18

Grafik: watson
Zwei einfache Fragen, erleichtern die peinliche Angespanntheit am Zoll:
1. Habe ich für mehr als 300 Franken eingekauft?
Lautet die Antwort darauf ja, müssen Sie leider vor den Zollbehörden antreten.
2. Gilt für ein Produkt davon eine Sonderbestimmung?
Um diese Frage zu beantworten, haben Sie ja nun die watson-Grafik.
In diesem Sinne: Gute Reise.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer im Franken lebt und rechnet, zieht mit Investitionen in fremde Währungen meistens den Kürzeren – jedenfalls über die lange Frist. So schnell und hart wie in den vergangenen sechs Monaten schlägt das Wechselkursrisiko allerdings selten ins Konto.
«Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?» Goethe ist unter Anlegern zwar kein Geheimtipp für Anleitungen zum erfolgversprechenden Investitionsverhalten. Trotzdem halten manche seiner Weisheiten auch locker dem Realitätstest der Finanzmärkte stand.