Schweiz
Religion

Tourismus-Verbände geben Schweizern Nachhilfe im Umgang mit Juden

Orthodoxe Juden auf einem Spaziergang.
Orthodoxe Juden auf einem Spaziergang.bild: shutterstock

Tourismus-Verbände geben Schweizern Nachhilfe im Umgang mit Juden

Für viele strenggläubige Juden sind die Schweizer Berge eine bevorzugte Feriendestination. Zwei neue Broschüren sollen nun Missverständnissen zwischen Einheimischen und jüdischen Gästen vorbeugen.
10.07.2019, 06:4410.07.2019, 06:56
Daniel Fuchs / ch media
Mehr «Schweiz»

Ein im Sommer 2017 in Arosa aufgehängtes Plakat steht am Anfang dieser Geschichte. «An unsere jüdischen Gäste: Bitte duschen Sie vor und nach dem Schwimmen. Tun Sie das nicht, bin ich gezwungen, das Schwimmbad für Sie zu schliessen», stand darauf. Und brockte der Verfasserin, der Hauswartin eines Ferienhauses, Antisemitismus-Vorwürfe ein. Die mächtige Online-Buchungsplattform Booking.com nahm das Ferienhaus wegen der Antisemitismus-Vorwürfe vom Netz.

Stein des Anstosses im Jahr 2017: «An unsere jüdischen Gäste: Bitte duschen Sie vor und nach dem Schwimmen. Tun Sie das nicht, bin ich gezwungen, das Schwimmbad für Sie zu schliessen», stand auf dem P ...
Stein des Anstosses im Jahr 2017: «An unsere jüdischen Gäste: Bitte duschen Sie vor und nach dem Schwimmen. Tun Sie das nicht, bin ich gezwungen, das Schwimmbad für Sie zu schliessen», stand auf dem Plakat, das die Hauswartin eines Ferienhauses in Arosa beim Hotel-Pool aufgehängt hatte.Bild: Channel 2

In der Zwischenzeit haben sich die Wogen geglättet und nun, zwei Jahre später, lassen sich Wohnungen des Ferienhauses wieder via Booking-Portal buchen. Und wegen des Falls, der Arosa und andere Schweizer Hochburgen jüdischen Tourismus’ vor zwei Jahren negative Presse bescherte, lancieren Touristiker und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund nun eine breit angelegte Kampagne.

Wichtige jüdische Klientel

Teil dieser Kampagne sind zwei neue Broschüren über jüdische Gäste in der Schweiz. Heute Mittwoch werden sie verteilt. Eine stammt aus der Küche von Hotellerie Suisse und Schweiz Tourismus und richtet sich an die Gastgeber. Die andere stammt aus der Feder des jüdischen Dachverbands und richtet sich an die Gäste selbst.

Broschüre «Welcome to the Swiss Alps»

Broschüre «Jüdische Gäste in der Schweiz»

Das Ziel der Kampagne: Die Gastgeber und Einheimischen sollen über die Besonderheiten der jüdischen Kultur informiert werden und die Bedürfnisse jüdisch-orthodoxer Gäste kennen lernen. Umgekehrt sollen jüdischen Gästen Schweizer Gepflogenheiten näher gebracht werden. Die Absicht: Der Aufenthalt der oftmals strenggläubigen Juden in der Schweiz soll so angenehm wie möglich gestaltet werden. Denn gerade diese Gruppe ist für Destinationen wie Arosa, Davos oder das Saastal im Wallis bedeutend. Nie wieder soll es zu einem Antisemitismus-Aufschrei kommen wie nach dem Duschplakat vor zwei Jahren.

Die Val Trupchun im Schweizerischen Nationalpark ist nach wie vor ein Besuchermagnet (Archivaufnahme).
Die Schweizer Alpen sind bei vielen Juden ein beliebtes Reiseziel. Bild: KEYSTONE

Diese Zeitung hatte Einblick in die beiden Broschüren. Wo also kommt es zu Konflikten zwischen Bevölkerung und jüdischen Gästen? Das Duschplakat war nur der symbolträchtigste. Weil es sich exklusiv an «unsere jüdischen Gäste» richtete, war es diskriminierend. Auch wenn die Hauswartin glaubhaft machen konnte, dass keine böse Absicht dahinter steckte.

Mangelndes Wissen

Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, ist überzeugt: «Es mangelt vor allem an Wissen.» Und das führe beiderseits zu Missverständnissen.

Kreutner nennt als Beispiel die üblichen Mietzyklen von Ferienwohnungen in der Schweiz. Normalerweise dauern sie von Samstag bis Samstag. Für streng gläubige Juden ein grosses Problem. Warum? Samstag ist Schabbat, Ruhetag. Strenggläubigen Juden ist an diesem Tag das Reisen ganz verboten. «Deshalb», so Kreutner, «fragen viele jüdische Touristen an, ob sie die Unterkunft stattdessen von Freitag bis Freitag oder von Sonntag bis Sonntag mieten könnten.» Mancherorts stosse dies auf Unverständnis seitens Vermieter. Die neue Tourismusbroschüre macht solche Dinge zum Thema. «Bieten Sie Freitage und Sonntage als An- und Abreisetage an», steht darin.

Schweiz als beliebtes Ziel

Nach dem jüdischen Trauerfest Tischa Be’Aw beginnt die Hauptreisezeit von streng gläubigen Juden in der Schweiz. Das Fest fällt dieses Jahr auf das Wochenende vom 10./11. August. Die jüdischen Gäste kommen aus der Schweiz, anderen europäischen Ländern, den USA und zunehmend aus Israel. Gerade Israelis würden im August gerne der Hitze im eigenen Land entfliehen, so Kreutner vom Israelitischen Gemeindebund. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
1 / 9
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
Drita Veseli (mit einem Bild ihres Mannes Refik Veseli): «Mein Mann war Fotograf. Er erlernte den Beruf als Teenager von einem jüdischen Fotografen namens Moshe Mandil. Die Italiener hatten die Familie Mandil von Priština im Kosovo nach Tirana deportiert. Als die Deutschen Albanien besetzten, bekam mein Mann die Erlaubnis seiner Eltern, alle vier Mitglieder der Familie Mandil und drei der Familie Ben Joseph im Haus seiner Familie in dem Bergdorf Krujë zu verstecken. Alle sieben Juden waren dort bis zur Befreiung.» Foto: Yad Vashem/Norman Gershman ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Fragen an einem orthodoxen Juden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alice36
10.07.2019 07:24registriert Juni 2017
Warum bekommen Schweizer Nachhilfe im Umgang mit Juden? Wenn ich nach Israel gereist bin musste ich mich den jüdischen Sitten und Gebräuchen anpassen, hat bestens geklappt. Also warum bekommen nicht Juden Nachhilfe im Umgang mit Schweizern?
609141
Melden
Zum Kommentar
avatar
GoldjungeKrater
10.07.2019 07:06registriert Juni 2019
Ich bin regelmässig in Arosa im Sommer. Es ist eine regelrechte jüdisch-orthodoxe Invasion. Sie kommen aus ganz Europa, es finden dann Heirats-Vermittlungs-Events statt. Wandern können/wollen sie wegen der dicken Kleidung nicht, Seilbahnfahren und Spielplätze in Beschlag nehmen geht.

Eigentlich alles nicht schlimm. Was mich aber am meisten stört ist ihre ganz offensichtliche zur Schau gestellte Abneigung gegen jeden der nicht jüdisch-ortodox ist.

Kleiner Tipp: grüssen sie freundlich einen jüdisch-orthodoxen Menschen und warten sie die Reaktion ab. Sie warten bis ans Lebensende..
49071
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
10.07.2019 07:52registriert Juli 2015
Im Titel müsste eigentlich ganz klar orthodox oder ultraorthodox stehen. Normale Juden oder Israelis sind überhaupt kein Problem. Es sind, wie überall, die Fundis mit denen es schwierig ist. Ich hab eine Zeit lang für ein Unternehmen gearbeitet, dass vor allem von Orthodoxen Juden geschätzt wird. Nie in meinem Leben wurde ich so unhöflich und herablassend von anderen behandelt, wie von den Orthodoxen. Man hat das Gefühl, dass sie sich vor nicht- orthodoxen regelrecht ekeln. Nach 2 Jahren hatte ich genug- für den Rest meines Lebens.
36314
Melden
Zum Kommentar
74
Trotz Wachstum der Bevölkerung: Stromverbrauch der Schweiz hat 2023 abgenommen

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor – und das, obwohl die Bevölkerung erneut gewachsen ist. Dies liegt an effizienten Geräten: «In den vergangenen zehn Jahren haben die Effizienzsteigerungen laufend zugenommen», beobachtet Michael Kost, beim Bundesamt für Energie (BFE) zuständig für Analysen und die Energieperspektiven.

Zur Story