Schweiz
Religion

Berner Politiker will nächtliches Glockengeläute verbieten

Berner Politiker will nächtliches Glockengeläute verbieten

12.02.2017, 13:4512.02.2017, 14:46
Mehr «Schweiz»

Was manche als angenehm und beruhigend empfinden, bringt andere um den Schlaf: der Stundenschlag der Kirchturmuhren. Auch in der Region Bern hat das Glockengeläute schon für heftige Diskussionen gesorgt. Ein Berner Stadtparlamentarier will nun dem nächtlichen Zeitschlag per Vorstoss ein Ende bereiten.

Sein Vorstoss richte sich nicht gegen die Kirchen, schreibt GFL-Stadtrat Marcel Wüthrich auf seiner Facebook-Seite. Vielmehr sei er ein Engagement für mehr Lebensqualität.

«Die Bekämpfung von unnötigen Lärmimmissionen ist ein urgrünes Thema. Und endlich ist diese Thematik da, wo sie hingehört: auf der politischen Ebene, nicht auf der juristischen.»

Mit dem Vorstoss, der nächste Woche eingereicht wird, möchte Wüthrich erreichen, dass zwischen 22 Uhr und 7 Uhr alle Kirchenglocken in Bern schweigen.

Marcel Wüthrich, grüner Politiker aus Bern.
Marcel Wüthrich, grüner Politiker aus Bern.bild: facebook

Die ETH-Lärmstudie

Das Problem sei seit Jahren bekannt. Trotzdem sei bislang zu wenig passiert. «Wollen sich die Anwohner dagegen wehren, müssen sie mit langwierigen Rechtsstreitigkeiten rechnen», zitiert die «Schweiz am Sonntag» den Berner GFL-Politiker. Als Beispiel führt Wüthrich die Pauluskirche im Berner Länggassquartier an. Erst nach Klagen von Anwohnern habe das Polizeiinspektorat 2011 die Einstellung der nächtlichen Glockenschläge verfügt.

Wie andere Stundenschlag-Geplagte auch, beruft sich Wüthrich auf eine ETH-Lärmstudie von 2011, die besagt, dass bei einem viertelstündlichen Glockengeläut bereits ab 40 bis 45 Dezibel bei Schlafenden zusätzliche Aufwachreaktionen auftreten können.

Für viele ist das Glockengeläut eine geliebte Tradition, andere wiederum sehen darin einen nicht mehr angebrachten Machtanspruch der christlichen Kirchen in einer zunehmend säkularisierten Zeit.

«Das Recht der Menschen auf Ruhe und Erholung wiegt mehr als die Tradition. Der Uhrschlag entspringt nicht einer christlichen Tradition, sondern diente einst der zeitlichen Orientierung. Heutzutage ist niemand mehr darauf angewiesen», wird Wüthrich in der «Schweiz am Sonntag» weiter zitiert.

Sollen Kirchenglocken zwischen 22 Uhr und 7 Uhr schweigen?

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschedai
12.02.2017 13:59registriert Januar 2017
Sie sollen läuten und zwar Fuchs du hast die Gans gestohlen, gib sie wieder her.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Gerber
12.02.2017 20:30registriert Februar 2016
In unserem Dorf schweigen die Glocken nachts seit Jahren. Bei der Einführung hat's kaum jemand bemerkt, höchstens (positiv) die mit schlechtem Schlaf. Eine sehr vernünftige Lösung finde ich und die "Kirche blieb damit im Dorf" 😊
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
12.02.2017 14:27registriert Dezember 2015
Nachdem ich letzte Nacht um drei Uhr durch besoffene Fasnächtler geweckt wurde, hätte ich es viel lieber, solche Störungen verboten. Dass es drei Uhr war, weiss ich dank der Kirchenglocken, die ich jedoch nur höre, wenn ich schon wach bin, weil mich etwas (in der Regel jemand) anderes geweckt hat.
00
Melden
Zum Kommentar
19
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story