Schweiz
Romandie

Belmont-sur-Lausanne gedenkt der toten 14-Jährigen 

Bild
Bild: KEYSTONE
Entführungsopfer

Belmont-sur-Lausanne gedenkt der toten 14-Jährigen 

24.07.2014, 16:4724.07.2014, 16:47

In Belmont-sur-Lausanne ist am Donnerstag des 14-jährigen Mädchens gedacht worden, das vor einer Woche entführt und umgebracht wurde. Freunden, der Familie, Bekannten und auch allen anderen Menschen stand die Kirche der Waadtländer Gemeinde offen.

Ein solcher Todesfall mache nicht nur die Familie betroffen, sagte Pfarrer Jean-Baptiste Lipp, einer der Organisatoren des Gedenktages, der Nachrichtenagentur sda. Die Familie habe im intimen Rahmen, aber auch in Gemeinschaft bereits Abschied genommen.

«Die Leute sind schockiert», sagte der Pfarrer. Sie hätten ein Bedürfnis, zu kommen und zu sprechen. Die Mehrzahl der Leute war ruhig, andere waren angespannt, aber es blieb sehr harmonisch, wie der Pfarrer festhielt.

Bild
Bild: KEYSTONE

Er schätzte am Nachmittag um 16 Uhr, dass bereits rund fünfzig Leute die Kirche aufsuchten. Die Kirche war von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Im Innern erinnerte ein grosses Foto an das Entführungsopfer. Dazu waren Blumen und Kerzen aufgestellt.

An einem kleinen Tisch konnten Worte an die Angehörigen gerichtet werden, die der Familie später übergeben werden. Zahlreiche Menschen drückten auf diesem Weg ihre Unterstützung aus.

Mädchen entführt und getötet

Die 14-Jährige war am Freitag in Belmont-sur-Lausanne vom Ex-Freund ihrer Mutter gewaltsam in den Kofferraum eines Autos gesteckt worden. Die Polizei fand das Auto später auf dem Gemeindegebiet von Lutry.

Der Mann hat gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei mit einer Schusswaffe zuerst das Mädchen getötet und sich danach selbst gerichtet. Das Drama spielte sich in weniger als einer Stunde ab. Der Täter - ein 32-jähriger Schweizer - war der Polizei zuvor nicht bekannt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story