Schweiz
Romandie

Auto rast in Lausanne in Palästina-Demo – keine Verletzten

Video: watson/x

BMW-Lenker fährt in sitzende Palästina-Demonstrierende in Lausanne

An einer Pro-Palästina-Demonstration in Lausanne ist am Samstag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Zwei Personen wurden leicht verletzt, der 56-jährige Fahrer des BMWs wurde festgenommen.
06.09.2025, 21:0407.09.2025, 05:58
Mehr «Schweiz»

Zuletzt hatte es geheissen, dass es keine Verletzten bei dem Vorfall gegeben hatte. Anfänglich war von einer leichtverletzten Person gesprochen worden. Ein 56-jähriger Schweizer sei festgenommen worden, schrieb die Polizei weiter.

Lausanne BMW Demonstration Palästina
Der BMW-Fahrer fuhr zügig auf die zunächst auf dem Boden sitzenden Menschen zu.Bild: sc/x.com

Der Mann habe trotz Anweisungen der Polizei seine Fahrt fortgesetzt und sich mit seinem Wagen langsam durch die Menge geschoben, als sich die Demonstrierenden am unteren Ende der Avenue de Beaulieu beim Beginn der Chauderon-Brücke versammelt hatten.

Die beiden leicht verletzten Personen hätten keine medizinische Betreuung benötigt. Mehrere Menschen seien geschockt gewesen, die Demonstrierenden hätten versucht, das Auto zu stoppen und dabei Schäden am Fahrzeug verursacht.

Zum Motiv der Autofahrerin oder des Autofahrers wollte sich die Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur-Keystone-SDA nicht äussern. Zuvor hatte sie angegeben, die Person im Auto sei scheinbar beim Anblick der Menschenmenge in Panik geraten.

Die Staatsanwaltschaft eröffnete laut Mitteilung eine Untersuchung wegen Gefährdung und übertrug die Ermittlungen der Polizeijudikative von Lausanne.

An der laut der Lausanner Stadtpolizei unbewilligten Demonstration nahmen 1500 bis 2000 Personen teil. Sie ist nach Polizeiangaben ruhig verlaufen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Definitiv schuldig, Trump, Putin oder SVP
06.09.2025 22:28registriert August 2025
Wahnsinn! Der rast in eine Menschenmenge - und es gibt keine Verletzten.
Könnte das Wort rasen gewählt worden sein, weil es die Stimmung anheizt und weniger, weil es die Situation treffend beschreibt?
9931
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerGrund
06.09.2025 22:35registriert November 2015
Wenn man sich das Video dea Vorfalls angeschaut hat muss man sagen: seeeehr reisserischer Artikel. Auto bahnt sich Weg durch Strassenblockade ist näher an der Wahrheit. Beim Auto leuchten mehrmals die Bremslichter auf, er kurvt herum... Der wollte einfach vorwärts kommen und nicht die Demonstranten umfahren.
8722
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
06.09.2025 21:28registriert Januar 2017
Wenn jemand mit Vollgas mit dem Auto in eine Menschenmenge fährt, wie hier die Augenzeugen beschreiben, dann gibt es mit Sicherheit Verletzte. Also hat sich das Ganze wohl etwas anders angespielt und war vermutlich halb so wild.
10256
Melden
Zum Kommentar
67
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story