Schweiz
Romandie

Gleitschirmpilot kollidiert bei Charmey FR mit Seilbahnkabel

Gleitschirmpilot bleibt an Seilbahnkabel hängen

31.08.2025, 21:4331.08.2025, 21:53
Mehr «Schweiz»
Gleiter beim Paragliding Weltcup-Final, am Mittwoch, 11. August 2021, in Disentis. Beim Weltcup muessen GPS Punkte genau angeflogen und die Strecke gleichzeitg moeglichst schnell zurueck gelegt werden ...
Gleitschirm im Flug (Symbolbild).Bild: keystone

Ein Gleitschirmpilot ist am Sonntagmorgen in das Kabel der Seilbahn von Charmey FR auf den Berg Vounetz geprallt. Dort blieb er hängen und musste mit Hilfe der Rega, der Rettungsstation Jaun und weiteren Spezialisten geborgen werden.

Verletzt wurde der 59-jährige Pilot in Ausbildung anschliessend von der Rega ins Spital geflogen, wie die Freiburger Kantonspolizei mitteilte. Die Seilbahn musste eine Stunde lang ihren Betrieb einstellen. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gefährliches Pilotenleben
1 / 6
Gefährliches Pilotenleben
Edmond Audemars im Cockpit mit Sauerstoffmaske im Rahmen eines Welthöhenrekords (6700 m).
quelle: museum für kommunikation, bern, (fff_65667) / unbekannt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Gleitschirmprofi fliegt durch einen 152 Meter langen Tunnel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story