Schweiz
SBB

Simplontunnel muss saniert werden: Diese Strecken werden eingeschränkt

Simplontunnel-Sanierung führt zu Einschränkungen im Zugverkehr

27.01.2025, 16:0627.01.2025, 16:06
Mehr «Schweiz»
Simplontunnel Einfahrt in Brig (Wallis) Schweiz
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Simplontunnel_01.jpg
Die über 100 Jahre alte Oströhre des Simplontunnels muss auf der gesamten Länge renoviert werden.Bild: Wikipedia

Der Simplon-Eisenbahntunnel zwischen dem Wallis und Italien wird während der nächsten vier Jahre renoviert. Die erste Bauetappe beginnt Anfang Februar und dauert bis Ende Juli. Die Bauarbeiten wirken sich insbesondere auf den Fahrplan des BLS-Autoverlads aus.

Statt im 1,5-Stundentakt verkehren die Autoverladezüge wischen Brig VS und Iselle (I) im 2-Stundentakt, wie die SBB und die BLS am Montag mitteilten. Die Regioexpress-Züge zwischen Brig und Domodossola verkehren indes mehrheitlich fahrplanmässig alle zwei Stunden. Die Bahnunternehmen bitten Reisende, den Online-Fahrplan zu konsultieren.

Die Oströhre des Simplontunnels muss laut SBB und BLS auf der gesamten Länge von knapp 20 Kilometern saniert werden. Dabei werden Teile des Gewölbes instandgesetzt, und die Entwässerung wird optimiert.

Die Arbeiten finden von 2025 bis 2028 jedes Jahr jeweils über einen Zeitraum von sechs Monaten statt. Sie würden mit den Arbeiten in anderen Schweizer Tunneln abgestimmt, sodass ein Mindestangebot an Personen- und Güterzügen durch die Alpen sichergestellt sei, heisst es in der Medienmitteilung weiter.

Weniger Züge nach Mailand

Auch zwischen Domodossola und Mailand in Italien wird an der Eisenbahninfrastruktur gearbeitet. Vom 8. Juni bis 27. Juli sowie vom 31. August bis 12. September ist die Strecke zwischen Domodossola und Mailand ganz für den Zugverkehr gesperrt.

Dadurch fallen alle Eurocity-Züge zwischen Domodossola und Mailand aus. Ein Ersatzkonzept mit Bussen wird laut SBB erarbeitet. Zudem verkehren ganzjährig unter der Woche pro Richtung anstelle von vier je nur drei Eurocity-Züge Basel-Bern-Mailand sowie Genf-Brig-Mailand. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Zölle: Wie die Schweiz zurückschlagen könnte
Es ist beschlossene Sache: Trump hat der Schweiz massive Zölle auferlegt. Nun stellt sich die Frage: Hat der Bundesrat überhaupt Mittel, um darauf zu reagieren? Das sagt ein ehemaliger Unterhändler für Handelsfragen.
Donald Trump erlegt der Schweiz Zölle von 39 Prozent auf. Der Bundesrat bestätigte an einer Pressekonferenz am Donnerstag, dass er keine Gegenmassnahmen in Erwägung zieht. Zumindest vorerst nicht.
Zur Story