Schweiz
SBB

Der SBB-Schüttelzug wird ausgebremst

Der SBB-Schüttelzug wird ausgebremst

Dank einer Wankkompensation sollten die neuen Doppelstock-Züge der SBB mithelfen, eine Milliarde Franken Ausbaukosten einzusparen. Doch daraus wird nun nichts. Die Bundesbahn verzichtet darauf, den «Schüttelbecher» in Kurven schneller fahren zu lassen.
01.07.2022, 10:5601.07.2022, 13:29
Samuel Thomi / ch media
Mehr «Schweiz»

Nach jahrelangen Problemen ist klar: Die neuen Fernverkehrs-Doppelstockzüge (FV-Dosto) der SBB werden nie wie geplant zum Einsatz kommen. Wie Bahnchef Vincent Ducrot am Freitag in Bern vor den Medien erklärte, will die Bundesbahn darauf verzichten, die extra entwickelte Wankkompensation an den Zügen vollständig einzusetzen. Konkret bedeutet dies, dass die FV-Dosto nicht wie vorgesehen schnellere Kurven fahren können. Betroffen davon sind vorab Fernverkehrsverbindungen in die Ostschweiz und Romandie.

«Als Technik für einen Nischenmark und hochkomplexe Eigenanfertigung ist diese vergleichsweise fehleranfällig, aufwändiger im Unterhalt und damit nicht zukunftsfähig», schreibt die SBB in einer Mitteilung. Der vom Verwaltungsrat bereits am Donnerstag gefällte Entscheid eröffnet laut SBB die Möglichkeit, den Fahrkomfort des FV-Dosto «weiter zu verbessern».

Neubaustrecken statt weitere 200 Millionen Investitionen

Und auch an den bislang angepeilten Fahrzeitgewinnen von zwei respektive fünf Minuten in die Ostschweiz und Romandie will die SBB laut Vincent Ducrot festhalten. Allerdings nicht mehr mit neuem Rollmaterial. Vielmehr würden nun wieder Neubaustrecken zwischen Winterthur und St. Gallen sowie Bern und Lausanne geprüft. Für Letztere soll bereits im Herbst eine erste Studie vorliegen, sagte Vincent Ducrot.

Die Romandie reagierte postwendend auf den Entscheid der SBB. Und dies äusserst geharnischt. Damit werde die Westschweiz «endgültig abgehängt», kritisierten die Verkehrsdirektoren der Romandie-Kantone. Um die Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr über den Röstigraben sicherzustellen, fordern die Westschweizer Verkehrsdirektoren «so schnell wie möglich eine robuste und leistungsfähige Infrastruktur auf der Achse Bern-Freiburg-Lausanne-Genf».

Abfahrt des Fernverkehrs-Doppelstockzugs FV-Dosto im Zuercher Hauptbahnhof am Mittwoch, 1. Mai 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Dieser Dosto schüttelt die Passagiere von Zürich nach Basel, 1. Mai 2019.Bild: KEYSTONE

Günstige Alternative kam nie zum Fliegen

Vor zehn Jahren war für den Bau dieser Neubaustrecke von Baukosten in der Höhe von einer Milliarde Franken ausgegangen worden. Als günstigere Alternative dazu setzte die SBB auf Züge, die dank einer Wankkompensation schneller durch Kurven fahren sollten. Doch die Eigenentwicklung dazu zusammen mit dem Bahnbauer Bombardier kam nie wirklich zum Fliegen.

Die Eigenentwicklung hat drei Ziele: das schnelle Fahren in Kurven, allgemein den Fahrkomfort zu steigern und allfällige Seitenwinde zu kontrollieren. Doch nur zwei von drei Funktionen funktionieren. Wegen der dritten machen die neuen Doppelstockzüge seit der Inbetriebnahme immer wieder als «Schüttelzug» Negativschlagzeilen.

Nachdem in den vergangenen Jahren bereits 32 Millionen Franken in die Weiterentwicklung der Wankkompensation gesteckt wurden, zieht die SBB nun die Notbremse. Wie Ducrot am Freitag sagte, drohen den SBB nämlich weitere Kosten von bis zu 200 Millionen Franken. Diese sind laut dem Bahnchef allerdings nicht zu rechtfertigen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die FV-Dosto-Kompositionen in den 2040er-Jahren wohl bereits ihr Lebensende erreichen werden.

«Zum richtigen Zeitpunkt stoppen»

Vincent Ducrot bezeichnete den Komfort in den neuen Doppelstockzügen «trotz schwierigem Start» zwar noch immer als «ungenügend». Dank dem nun getroffenen Entscheid könne die Bahn weitere Investitionen allerdings noch «zum richtigen Zeitpunkt stoppen». Überhaupt war der SBB-Chef vor den Medien sichtlich darauf bedacht, die Bedeutung der noch immer nicht funktionstüchtigen Wankkompensation herunterzuspielen.

Nach zwei Updates durch den Hersteller funktioniere die Eigenentwicklung inzwischen «viel besser», sagte Linus Looser. Laut dem Leiter Produktion Personenverkehr werden die mit dem Hersteller Bombardier vertraglich vereinbarten Eckwerte inzwischen eingehalten. Entsprechend wolle die Bundesbahn auch an zwei Funktionen der Wankkompensation festhalten und nur auf das schnelle Kurvenfahren verzichten.

Auf weitere Eigenanfertigungen bei künftigen Rollmaterialbeschaffungen will die SBB laut Linus Looser jedoch verzichten. Im Fernverkehr wolle die Bahn nur noch auf bewährtes, doppelstöckiges Rollmaterial setzen.

Milliardeneinsparung wird wieder Thema

Die FV-Dosto-Kompositionen der SBB verfügen über bis zu 1300 Sitzplätze. Seit vier Jahren werden die 62 Triebzüge hauptsächlich auf den Hauptverkehrsachsen Genf–St.Gallen sowie Basel/Zürich–Chiasso eingesetzt. Dank neuartiger Technik versprach sich das Bahnunternehmen mit den Doppelstockzügen schnellere Kurvenfahrten.

Die von Bombardier speziell für die SBB entwickelte Wankkomposition des FV-Dosto kostete laut den Bundesbahnen weniger als 100 Millionen Franken. Dank schnelleren Kurvenfahrten bereits ab dem Jahr 2027 wollte die Bundesbahn insbesondere auf den Teilstrecken Lausanne – Bern und Zürich – St.Gallen ohne grössere Ausbauten Einsparungen von bis zu zehn Prozent der Fahrzeit realisieren.

Ab 2035 sollten die neuen FV-Dosto dann das Rückgrat sein, um das Angebot im Zugverkehr der ganzen Schweiz massiv ausbauen zu können. Laut SBB-Website sollen die Doppelstockzüge dereinst die grösste Flotte des Schweizerischen Fernverkehrs bilden.

Nach Verspätungen als «Pannenzug» in Betrieb

2010 hat der damalige SBB-Chef Andreas Meyer 59 FV-Dosto für 1.9 Milliarden Franken bei Bombardier bestellt. In der Folge erwies sich diese bislang grösste Rollmaterialbeschaffung jedoch als Debakel. Aus verschiedensten Gründen verzögerte sich die Inbetriebnahme um Jahre. Und als diese dann endlich im Linienverkehr eingesetzt wurden, kam es überdurchschnittlich oft zu Ausfällen und die Zugkompositionen wurden aus dem Fernverkehr vorübergehend wieder abgezogen. Doch auch seitdem die als «Pannezug» bekannten neuen FV-Dosto fahrplanmässig im Fernverkehr unterwegs sind, reissen Meldungen von Passagieren, die über Unwohlsein klagen, nicht ab.

Wie SBB-Chef Vincent Ducrot am Freitag sagte, sind bis auf zwei bestellte Kompositionen inzwischen alle neuen Doppelstockzüge in Betrieb. Als Ersatz für die Verspätungen lieferte Bombardier den SBB in einem Vergleich drei zusätzliche Zugskompositionen. Der Kaufvertrag mit dem Hersteller enthält auch eine Option für weitere hundert Triebzüge.

Der Kaufvertrag mit dem Hersteller enthält auch eine Option für weitere hundert Triebzüge. Diese will die SBB jedoch nur bei einem allfälligen Ausbau des Bahnangebots einlösen. Ein entsprechender Bedarf im Fernverkehr ist laut Ducrot derzeit allerdings nicht in Sicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
1 / 6
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
Die SBB hat 286 neue Flirt-Züge bei Hersteller Stadler Rail bestellt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verhältst du dich im ÖV ohne Maske
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
164 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
01.07.2022 11:10registriert Oktober 2015
„Hätte man besser bei Stadler gekauft.“-Kommentare in 3. 2. 1.
17011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Felix Meyer
01.07.2022 11:14registriert September 2019
Das Feature nennt sich Wankkompensation, nicht Wankkomposition.
Damit soll das Wanken (= nach aussen neigen) des Zuges in den Kurven kompensiert werden.
1482
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
01.07.2022 11:17registriert August 2021
Jede normale Firma würde erst einen Prototypen bauen lassen, Testen und Zertifizieren lassen und wenn dann alles gut ist, den Auftrag raushauen. Nicht so die SBB. Man bestellt etwas mit X neuen Anforderungen und ist dann erstaunt, wenns nicht funktioniert.
16229
Melden
Zum Kommentar
164
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story