Schweiz
SBB

Zugausfälle, Verspätungen, defekte Toiletten: Den SBB droht ein Debakel am Gotthard

Rasante Fahrt durch den Gotthardbasistunnel.
Rasante Fahrt durch den Gotthardbasistunnel.
Bild: KEYSTONE

Zugausfälle, Verspätungen, defekte Toiletten: Den SBB droht ein Debakel am Gotthard

28.02.2016, 07:4928.02.2016, 08:06

Alleine gestern Samstag sind auf den Nord-Süd-Linien der SBB drei verschiedene Kompositionen ausgefallen. Zwischen Basel, Genf, Zürich und Mailand häufen sich die Pannen. Die SBB haben Schwierigkeiten, mit den neuen Zügen von Alstom einen stabilen Betrieb hinzubekommen. Die Züge fallen ständig aus, sind oft verspätet und immer wieder mit kaputten Toiletten unterwegs.

«Was am Gotthard abgeht, ist skandalös», sagt Kurt Schreiber der «NZZ am Sonntag». Der Präsident von Pro Bahn, der Interessenvertretung der Kunden des öffentlichen Verkehrs, bezeichnet den Bahnbetrieb zwischen Norden und Süden als «absolut ungenügend».

Unangenehm für die SBB

Mit Klagen von Passagieren eingedeckt wird das Bahnpersonal der SBB. Die Tessiner Sektion des Zugpersonals hat genug davon, für Defekte den Kopf hinzuhalten, an denen es keine Schuld trägt. Die Tessiner haben darum der Leiterin der SBB-Division Personenverkehr, Jeannine Pilloud, einen Brief geschrieben. Sie werfen ihr vor, dass sie Kundenreklamationen versanden lasse, statt Gegenmassnahmen einzuleiten.

Für die SBB ist die Lage besonders unangenehm, weil diese Züge auch im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel verkehren sollen; dieser wird in drei Monaten eröffnet. Christian Ginsig, Mediensprecher der SBB, räumt technische Störungen auf der Gotthardachse ein. Die SBB seien sich bewusst, dass diese Störungen für die betroffenen Kunden und das Personal mühsam seien. Die Unannehmlichkeiten täten den SBB leid. «Wir arbeiten mit Hochdruck an Lösungen», betont Christian Ginsig.

SBB
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schnabuliertier
28.02.2016 09:04registriert November 2015
Die liebe Frau Pilloud interessiert das nicht im Geringsten.
Bestes Beispiel für ihre Ignoranz: Man hat für mehrere Millionen Franken das Bahnreisezentrum Winterthur renoviert, wenige Monate später schliesst sie die SBB-Reisebüros. Als ob man dies nicht schon vorher gewusst hat.

Hauptsache, sie hat einige grosse und teure Projekte in ihrem Portfolio (und ihre geliebten Starbucks-Wagen sind im Einsatz...)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
trio
28.02.2016 08:21registriert Juli 2014
ich dachte dieses leidige Thema sei mit den neuen Zügen vorbei. Rächt sich etwa der Teufel und verwechselt Autos und Züge?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
28.02.2016 11:06registriert Februar 2014
Lieber Plakate abräumen als den Service verbessern.
00
Melden
Zum Kommentar
15
300 Millionen aus dem Nichts – dieser Kanton wirbelt die Bundesfinanzen durcheinander
Der Geldsegen aus Genf verschafft dem Parlament neue Spielräume. Wo Politiker das zusätzliche Geld einsetzen wollen – und warum es für die kommende Sparrunde trotzdem schlechte Neuigkeiten gibt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – heisst es. Doch wenn der Bund plötzlich Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken vermeldet, ist ein genauer Blick nötig. Denn der Geldsegen aus dem Kanton Genf wirbelt die nationale Finanzplanung auf. Wir erklären, was hinter den Zahlen steckt – und welche nationalen Folgen sie haben.
Zur Story