Schweiz
SBB

SBB verhandeln mit Nachbarländern wegen verspäteten Zügen

TGV Lyria Train
Einzig mit der Pünktlichkeit der französischen Züge sind die SBB zufrieden.Bild: keystone

SBB verhandeln mit Nachbarländern wegen verspäteten Zügen

28.01.2024, 11:1228.01.2024, 11:12

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verhandeln wegen Verspätungen mit den Bahnen der Nachbarländer. Entsprechende Informationen der «Sonntagszeitung» bestätigte ein SBB-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die SBB steht demnach mit Österreich, Deutschland und Italien in Verhandlungen, um die Auswirkungen der Verspätungen auf die Zugverbindungen in der Schweiz zu minimieren. Einzig mit der Pünktlichkeit der französischen Züge sind die SBB zufrieden.

Um die Verspätungen der Deutschen Bahn (DB) abzufedern, wollen die SBB Züge, die aus München über St. Gallen nach Zürich kommen nicht mehr im Schweizer Fahrplan aufführen, wie die «Sonntagszeitung» berichtete. Zudem soll die Wartezeit für verspätete Eurocitys in der Schweiz angepasst werden.

In Italien sollen die Züge vom Bahnhof Milano Centrale in die Schweiz früher abfahren. Damit hätten die SBB mehr Zeit, allfällige Verspätungen aufzufangen.

Über was mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verhandelt wird, gaben die SBB nicht bekannt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz versagt beim Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story