Schweiz
SBB

SBB-Auslandsverkehr in der Krise: Fernbusse und Angebotsabbau bescheren der Bahn miese Zahlen

Immer mehr Schweizer benutzen die Fernbusse, um ins nahe Ausland zu reisen.
Immer mehr Schweizer benutzen die Fernbusse, um ins nahe Ausland zu reisen.Bild: KEYSTONE

SBB-Auslandsverkehr in der Krise: Fernbusse und Angebotsabbau bescheren der Bahn miese Zahlen

2014 war ein mieses Jahr für die internationalen Züge der Bundesbahnen. Die Bus-Konkurrenz setzt der Bahn zu 
17.05.2015, 10:0417.05.2015, 10:35
stefan Ehrbar
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Im Dezember letzten Jahres verbreiteten die SBB noch frohe Botschaften. Im Vergleich zum Vorjahr 2013 entwickle sich der grenzüberschreitende Verkehr «sehr erfreulich», teilten die Bundesbahnen damals mit. Dieser Optimismus ist mittlerweile verflogen. Zu seinem internationalen Geschäft äussert sich der Betrieb nicht mehr. 

Kein Wunder: Der SBB-Auslandsverkehr steckt in der Krise. In der Konzern-Berichterstattung zum Jahr 2014 fehlten erstmals jegliche Zahlen zum Erfolg der Züge ins Ausland, entsprechende Nachfragen beantwortete der Bundesbetrieb mit Verweis auf «Geschäftsgründe» abschlägig. 

Nun wurden die geheimen Zahlen dennoch publik. In einem diese Woche veröffentlichten Dokument mit dem sperrigen Titel «Kurzberichterstattung des Bundesrates über die Erfüllung der strategischen Ziele der verselbständigten Einheiten» hat die Landesregierung das Auslandsgeschäft ihres Bahnbetriebs kommentiert. 

Angebotsabbau sorgt für Einbussen

Der Einbruch ist dramatisch: Um 6,4 Prozent sank die Verkehrsleistung der SBB im internationalen Geschäft 2014 gegenüber dem Vorjahr. Bereits zwischen 2012 und 2013 hatten die Bundesbahnen einen Rückgang von 9 Prozent zu verzeichnen. Innerhalb von zehn Jahren sank die Verkehrsleistung der Züge über die Grenze um 25 Prozent. 

Zu Rückgängen sei es 2014 sowohl auf den Verbindungen nach Frankreich als auch nach Deutschland und Italien gekommen, schreibt der Bundesrat. Die Gründe dafür ortet er einerseits in einem Angebotsabbau, etwa zwischen Genf und Marseille, und andererseits in der neuen Fernbus-Konkurrenz. Diese macht den Bundesbahnen insbesondere auf den Strecken in Richtung Deutschland das Leben schwer. 

Konkurrenz von Fernbussen

Dutzende Busse verlassen den Carparkplatz Sihlquai nahe dem Zürcher Hauptbahnhof täglich Richtung München, Köln oder Berlin. Auch Ziele in Italien und Österreich sind mittlerweile mit Linienbussen erreichbar. Der grösste deutsche Anbieter, MeinFernbus Flixbus hat sein Angebot in den letzten Monaten rasant erweitert und setzt nun zu einer weiteren Offensive an. Ab Ende Mai führt der Anbieter zum Beispiel eine dritte tägliche Verbindung zwischen Zürich und Mailand ein und eine neue Nachtlinie zwischen Zürich und Berlin. 

Sind Sie schon mal mit einem Fernbus unterwegs gewesen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 153 Personen teilgenommen

Auch der deutsche Betreiber Postbus hat in der jüngeren Vergangenheit sein Angebot Richtung Schweiz ausgebaut. Verloren die SBB Anfang der Nuller-jahre noch vornehmlich Reisende an die damals neuen Billigflieger, sind nun die Busse der Hauptfeind des Bahnunternehmens. Die SBB selbst wollen das Ergebnis ihres Auslandsgeschäftes weiterhin nicht kommentieren. Eine Einschätzung zu Jahreszahlen nähmen die SBB jeweils anlässlich der Bilanzmedienkonferenz und der Kommunikation zu den Halbjahreszahlen vor, sagt ein Sprecher. 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Zürcher Stadtrat beantragt für Tram Affoltern 160 Millionen Franken
Der Zürcher Stadtrat beantragt dem Parlament einen Baukredit von rund 160 Millionen Franken für die rund vier Kilometer lange Tramlinie nach Zürich-Affoltern. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.
Zur Story