Schweiz
SBB

Starke Belastung: SBB müssen Schienen im Gotthard-Tunnel früher ersetzen

Zu starke Belastung: SBB müssen Schienen im Gotthard-Basistunnel früher ersetzen

14.09.2025, 12:4614.09.2025, 17:26
Mehr «Schweiz»

Die SBB müssen im Gotthard-Basistunnel wegen der starken Belastung sämtliche 228 Kilometer Schienen früher als ursprünglich erwartet ersetzen. Der Austausch soll zwischen 2032 und 2034 stattfinden. Eine Totalschliessung ist nicht vorgesehen.

Bei den Schienen im Gotthard-Basistunnel sei man ursprünglich von einer Lebensdauer von rund 20 Jahren ausgegangen, hiess es am Sonntag bei den SBB auf Anfrage von Keystone-SDA. Inzwischen rechne man mit 16 Jahren. Zunächst darüber berichtet hatte der «SonntagsBlick».

Sanierungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel, aufgenommen am Freitag, 24. Mai 2024, bei Faido. Bei der Entgleisung eines Gueterzuges am 10. August 2023, wurde die Gleisanlage sowie ein Spurwechseltor im ...
Die Lebensdauer der Gotthard-Schienen ist reduziert.Bild: keystone

Die Anzahl Züge sei inzwischen grösser als damals angenommen worden sei, heisst es als Begründung bei den SBB. Verwiesen wird unter anderem auf den mit dem letzten Fahrplanwechsel eingeführten Halbstundentakt.

Derzeit gehen die SBB davon aus, dass die Schienen zwischen 2032 und 2034 ersetzt werden. Es sei keine Totalschliessung vorgesehen. Der Ersatz der Schienen sei im Rahmen von normalen, geplanten Unterhaltsfenstern geplant.

Keine Angaben werden zu den Kosten der Arbeiten gemacht. Laut «SonntagsBlick» dürften diese im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich liegen. Derzeit sucht das Bahnunternehmen Konzepte von Firmen, die imstande sind, das Projekt zu stemmen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB-CEO Vincent Ducrot über die Digitalisierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
14.09.2025 18:07registriert April 2014
Ihr schafft es echt, aus einem Erfolg (mehr Züge als erwartet) eine Negativmeldung (Schienen müssen in Konsequenz früher ersetzt werden) zu machen. Als ob es nicht schon genug Negatives gäbe. Dass die Schienen in normalen Wartungsfenstern ohne Verkehrsbeeinträchtigung ersetzt werden, erfährt man auch nur im sprichwörtlichen Nebensatz.
221
Melden
Zum Kommentar
23
Walliser Staatsrat für 15'000 Franken auf Studienreise nach Korsika
Der Walliser Staatsrat hat sich vom 11. bis 14. August auf einer Studienreise nach Korsika mit mehreren lokalen Politikern getroffen. Die Reise kostete den Kanton rund 15'000 Franken, wie der «SonntagsBlick» berichtete.
Zur Story