Schweiz
Schifffahrt

Bodensee-Fähre treibt im stürmischen See – seekranke Passagiere bekamen einen Schnaps

Die Bodensee-Fähre «Euregia».
Die Bodensee-Fähre «Euregia».Bild: Handout

Bodensee-Fähre treibt im stürmischen See – seekranke Passagiere bekamen einen Schnaps

01.04.2015, 16:4701.04.2015, 16:57

Sturm «Niklas» hat am Dienstag den Fährbetrieb auf dem Bodensee lahmgelegt. Bevor der Schifffahrtsbetrieb ganz eingestellt wurde, kämpfte die Fähre «Euregia» wegen eines Motorschadens fast drei Stunden lang mit hohen Wellen. Viele Passagiere wurden seekrank.

Etwa in der Mitte des 13 Kilometer breiten Bodensees zwischen Friedrichshafen und Romanshorn sei eine der beiden Antriebswellen des Schiffs ausgefallen. «Die Mannschaft hat uns erklärt, das Schiff sei nicht mehr richtig manövrierfähig. Deshalb müsse der Kapitän mit dem Wind fahren», erzählt eine Passagierin, die mit dem Kurs um 12.41 Uhr von Friedrichshafen nach Romanshorn fuhr. 

«Die Mannschaft hat uns erklärt, das Schiff sei nicht mehr richtig manövrierfähig. Deshalb müsse der Kapitän mit dem Wind fahren.»

Die Wellen hätten das Schiff hin und her geworfen. Das Geschirr sei zu Boden gefallen und zerbrochen, das Personal habe die Kaffeemaschine und den Computer gerade noch festhalten können, erzählt die Frau. Nach der zweistündigen Fahrt kreuz und quer über den See seien alle froh gewesen, als Romanshorn in Sicht kam.

Doch statt in den sicheren Hafen zu fahren, trieb das Schiff eine weitere Stunde auf dem stürmischen See. Wegen einer technischen Panne an einem Elektromotor konnte das Schiff nicht in den Hafen einfahren. «Das hätte wegen des Sturms gefährlich werden können», sagte Erich Hefti, Leiter Nautic und Werft der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt (SBS), auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. 

«Für jene, denen übel war, gab es einen Schnaps.»

Gefahr habe für die Passagiere nicht bestanden. Der Zwischenfall hatte unangenehme Konsequenzen. «Vielen Leuten wurde schlecht, ein älterer Mann musste sich übergeben», erzählt die Passagierin. Als Entschuldigung habe jeder Passagier im Restaurant ein Getränk erhalten, sagte Hefti. «Für jene, denen übel war, gab es einen Schnaps», erzählt die Passagierin weiter.

«Das hätte wegen des Sturms gefährlich werden können.»
Schifffahrt

Obwohl «Niklas» bereits am Vormittag wütete, entschied der Kapitän der «Euregia», über den Bodensee zu fahren. Das liege in seinem Ermessen, sagte Hefti. Als das Schiff nach 15 Uhr sicher im Hafen von Romanshorn angelegt hatte, wurde der Fährbetrieb zwischen Romanshorn und Friedrichshafen wegen des Sturms eingestellt.

Passagiere mussten auf die Fähre Konstanz-Meersburg ausweichen. Doch auch diese Fährverbindung wurde später eingestellt. Reisewilligen blieb nur der Weg rund um den See, was per Zug im besten Fall knapp zwei Stunden dauert und viermaliges Umsteigen erfordert. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story