Schweiz
Schweiz-EU

Bankgeheimnis: EU und Schweiz haben sich geeinigt

Bankgeheimnis: EU und Schweiz haben sich geeinigt

16.03.2015, 15:0816.03.2015, 16:19
Mehr «Schweiz»

Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen zwischen der Schweiz und der EU soll am Donnerstag paraphiert werden. Dies bestätigte am Montag eine Sprecherin von EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici in Brüssel.

Damit sind die Verhandlungen offiziell abgeschlossen – die beiden Seiten sind sich also einig. Bevor das Abkommen dann definitiv unterzeichnet werden kann, müssen auf EU-Seite noch die 28 Mitgliedstaaten grünes Licht geben. Auf Schweizer Seite braucht es die Zustimmung des Parlaments.

Ursprünglich verhandelten die EU und die Schweiz über die Erweiterung des aktuellen Zinsbesteuerungsabkommen. Während die EU von Beginn weg auf den automatischen Informationsaustausch drängte, sperrte sich die Schweiz dagegen.

Von den Entwicklungen auf internationaler Ebene eingeholt, stimmte sie jedoch schliesslich der Einführung eines globalen Standards beim automatischen Informationsaustausch zu. Im letzten Oktober verabschiedete der Bundesrat ein entsprechendes Verhandlungsmandat. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Am Schluss entscheidet der amerikanische Präsident – und nur er»
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Die Ausfälle seien verkraftbar. Sie warnt aber vor einem anderen Schuss ins Knie und sagt, was sie dieses Jahr besonders berührt hat.
Es sind turbulente Wochen für Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter: der Zollstreit mit den USA, das Telefonat mit einem aufgebrachten Donald Trump, die Auseinandersetzung mit der UBS um höhere Eigenmittel und ein Umbruch an der Spitze ihrer Partei, der FDP. Dazu kommt nun noch der Abstimmungskampf über die Abschaffung des Eigenmietwerts, der in ihre Zuständigkeit fällt. Die Bundespräsidentin empfängt uns am Sitz ihres Departements zum Interview. In jenem Raum, wo vor gut zwei Jahren an einem kühlen März-Wochenende unter ihrer Regie unter Hochdruck die Zwangsfusion der CS mit der UBS orchestriert wurde.
Zur Story