Schweiz
Schwyz

Zu wenig integriert: Unteriberg lehnt Einbürgerung von Paar ab

Unteriberg SZ
Die Gemeinde Unteriberg SZ hat das Einbürgerungsgesuch des niederländischen Paars abgelehnt.

Unteriberg lehnt Einbürgerung von Paar ab – das ist die Begründung

Seit 20 Jahren lebt ein niederländisches Paar in der Schweiz. Als es sich in Unteriberg SZ einbürgern lassen wollte, wurde das Gesuch abgelehnt. Im Dorf stört man sich unter anderem daran, dass sich das Paar zu wenig zeigt.
12.06.2025, 14:0212.06.2025, 14:37
Mehr «Schweiz»

Ronny van Unen fühlt sich mehr wie ein Schweizer als ein Niederländer. Immerhin leben er und seine Frau seit 20 Jahren in der Schweiz, 15 davon in Unteriberg SZ. Und doch lehnte die Gemeindeversammlung im April das Gesuch der beiden für die Einbürgerung deutlich mit 94 zu 5 Stimmen ab.

Zurückgezogenes Leben stört Dorfbewohner

Die Einbürgerungskommission hatte zuvor die Empfehlung abgegeben, das Gesuch abzulehnen, berichtet die SRF-Rundschau. Dies, nachdem das Paar bei ihr zum Gespräch gewesen war und Fragen beantwortet hatte. Zwar fand die Kommission, van Unen und seine Frau hätten einen tadellosen Leumund, ausreichende Deutschkenntnisse sowie gute persönliche und finanzielle Verhältnisse, jedoch seien sie gleichzeitig im Dorf nicht genügend integriert und verfügten über ungenügende Kenntnisse über politische Vertreter auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene.

Sie hätten beispielsweise nicht gewusst, wer für Unteriberg im Schwyzer Kantonsrat sitzt, führt Gemeindepräsident Ruedi Keller (SVP) weiter aus. Und: «Man sieht ihn nirgends im Dorf. Wer den Schweizer Pass will, soll auch Freude zeigen und nicht so zurückgezogen leben.»

Paar will neuen Anlauf nehmen

Man spüre schlicht nicht, dass das Paar Freude habe, da sein zu dürfen. Van Unen widerspricht. Er habe ein Jahr lang für das Einbürgerungsgespräch gelernt. «Man kann nicht sagen, ich hätte unzureichende Kenntnisse. Das ist eine Beleidigung, das ist einfach nicht wahr.» Zudem habe er an verschiedenen Events im Dorf teilgenommen und einem Bauern beim Alpaufzug geholfen. Zudem sei er Mitglied einer regionalen SAC-Sektion.

Zurückgezogenheit und kein Grüssen auf der Strasse sind laut dem Bundesgericht keine klaren Kriterien, ein Einbürgerungsgesuch abzulehnen. Laut Keller gehe es jedoch um den Gesamteindruck. Trotzdem gibt van Unen noch nicht auf. Er will nun die Dorfbevölkerung noch besser kennenlernen.

Einbürgerung wegen Autounfall abgelehnt

Erst vor kurzem hatte das Bundesgericht entschieden, dass die Ablehnung eines Einbürgerungsgesuchs eines Türken im Kanton Schwyz unzulässig sei. Der Mann lebt seit 1994 in der Schweiz und ist laut den Schwyzer Behörden gut integriert. Ein selbstverursachter Autounfall im Jahr 2020 und die anschliessende Verurteilung führten dazu, dass das Staatssekretariat für Migration (SEM) die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung verwehrte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
1 / 9
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
Erleichterte Einbürgerung: Nach einem zunächst lau verlaufenden Abstimmungskampf investiert ein Hardliner-Komitee um SVP-Nationalrat Andreas Glarner einen unbekannten Betrag in eine Plakatkampagne mit Burkamotiv.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie gesamte Schule die Einbürgerung einer Kantinenmitarbeiterin feiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
403 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
12.06.2025 14:20registriert Oktober 2015
Zum Glück bin ich schon Schweizer. Bei "soll auch Freude zeigen und nicht so zurückgezogen leben" würde ich gar nicht punkten.

Im Ernst: Was ist denn das für ein bireweiches Kriterium🤦.
90726
Melden
Zum Kommentar
avatar
hauptberuflich unbequemer Furby
12.06.2025 14:22registriert Mai 2025
Ich lebe gern introvertiert, muss ich jetzt meinen Pass anzünden?🤔
75322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
12.06.2025 14:17registriert Dezember 2016
eine Gemeinde - Posse wie im Film "die Schweizermacher"
49822
Melden
Zum Kommentar
403
Zwiebel-Outfit ist gefragt: Am Wochenende dominiert die Sonne
Die Wohnungen sind wieder heruntergekühlt, der Sommer kann einen nächsten Anlauf starten. Tatsächlich steht die Sonne pünktlich aufs Wochenende wieder im Zentrum. Allerdings wird es in der Nacht frisch.

Die Schweiz hat wieder einen kühlen Kopf. Die angestaute Hitze in den Wohnungen dürfte mittlerweile grösstenteils gelüftet und die Gebäude etwas kühler sein. Eigentlich wären alle bereit für ein neues Sommer-Hoch. Und tatsächlich zeigt sich über das Wochenende die Sonne wieder mehr, der Regen macht erst einmal Pause.

Zur Story