Schweiz
Solothurn

Serie von Brandstiftungen in Solothurn – Betroffene sind «erschüttert»

Serie von Brandstiftungen im Solothurnischen – betroffene Gemeinden sind «erschüttert»

14.05.2022, 08:5014.05.2022, 08:50
Die Feuerwehr rückte erneut wegen mutmasslicher Brandstiftung aus.
Die Feuerwehr rückte erneut wegen mutmasslicher Brandstiftung aus.bild: symbolbild

In der Nacht auf Samstag hat in Kriegstetten SO ein Bauernhof gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Der erneute Brand ist einer in einer ganzen Serie von Brandstiftungen in der Region.

Ein Taxifahrer stoppte am Samstagmorgen um 3.20 Uhr eine Polizeipatrouille und meldete den Brand an der Hauptstrasse, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilte. Die Feuerwehr der Region Kriegstetten bracht das Feuer rasch unter Kontrolle.

Fachleute der Polizei nahmen Ermittlungen auf. Dabei steht Brandstiftung im Vordergrund. Im solothurnischen Amtsbezirk Wasseramt legt eine unbekannte Täterschaft seit Anfang April immer wieder Brände. Regelmässig brennt es an Wochenenden.

Erst in der Nacht auf den vergangenen Sonntag brannte die Waldhütte des Natur- und Vogelschutzvereins in Halten SO nieder. Unter anderem wurde auch das Clubhaus der Hornussergesellschaft Halten durch ein Feuer beschädigt und eine unbewohnte landwirtschaftliche Liegenschaft brannte dort ab. Dabei kamen drei Schafe um. In Recherswil brannte die Fassade des Waldhauses.

Am Osterwochenende gab es in Kriegstetten zwei Brände. Ein Feuer zerstörte eine Futter- und Lagerhalle eines Bauernbetriebs. Die Rinder konnten rechtzeitig auf die angrenzende Weide getrieben werden. Fast gleichzeitig hatte ein Bewohner eines Einfamilienhauses bemerkt, dass der Geräteschuppen brannte. Er konnte den Brand selbst löschen.

Die Gemeinderäte von Halten, Kriegstetten und Oekingen zeigten sich in einer Erklärung «erschüttert». Das oberste Gebot sei die Sicherheit und das Wohl der Bevölkerung. Die Bevölkerung solle aufmerksam sein und verdächtige Beobachtungen der Polizei melden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ueli_DeSchwert
14.05.2022 10:18registriert September 2018
Wie tief muss man sinken, um etwas anzuzünden...
260
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Danisher
14.05.2022 11:00registriert Juni 2019
Immerhin wird bei Watson, im Gegensatz zu der Solothurner Zeitung, nicht ein Experte zitiert welcher der Meinung ist dass das ein junger Mann mit Problemen sein muss.
272
Melden
Zum Kommentar
5
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story