Schweiz
Sommer

Klimaforscher: «In 30 Jahren werden Juni-Tage bis zu drei Grad wärmer»

Menschen kuehlen sich ab, am Samstag, 18. Juni 2022, in Lugano. Am Samstag hat die Schweiz den vierten Tag der Hitzewelle erlebt. (KEYSTONE/Ti-Press/Elia Bianchi)
Am Samstag suchten die Menschen Abkühlung: Hier in einer Badi in Lugano, wo das Thermometer 34 Grad anzeigte.Bild: keystone

Geniessen wir diesen kühlen Sommer: So heiss wird es in Zukunft

Die Hitzewelle fegt über die Schweiz und man fragt sich: Wie viel wärmer werden Sommertage in den kommenden Jahren? ETH-Klimaforscher Erich Fischer erklärt, wie es in 30 Jahren aussieht.
21.06.2022, 09:4422.06.2022, 09:04
Mehr «Schweiz»

Wer in der letzten Tropennacht schweissgebadet und wach im Bett lag, dürfte sich überlegt haben: «Wie halte ich das aus, wenn es noch heisser wird?» Auf Instagram kursieren bereits Memes, die dieses Gefühl fast schon sarkastisch bebildern:

Wie heiss wird es also in Zukunft? Die Grundaussage der Klimaforschung lautet: Je wärmer die Erde wird, desto heftiger und häufiger werden extreme Wetterereignisse. So auch Hitzewellen, wie wir sie aktuell erleben.

«Je nach Szenario wird es an einem Sonntag, wie wir ihn dieses Wochenende in der Schweiz erlebt haben, in 30 Jahren zwei bis drei Grad Celsius wärmer sein.»
Erich Fischer, Klimaforscher ETH Zürich

Erich Fischer forscht an der ETH Zürich zu Klima- und Wetterextremen und ist einer der Leitautoren des IPCC-Berichts. Er sagt: «Je nach Szenario wird es an einem Sonntag, wie wir ihn dieses Wochenende in der Schweiz erlebt haben, in 30 Jahren zwei bis drei Grad Celsius wärmer sein.»

Diese Annahme beruht darauf, dass die Erde bis 2050 um zwei Grad Celsius wärmer sein wird als zur vorindustriellen Zeit. Aktuell sind wir bei 1,2 Grad, viel fehlt also nicht mehr. Natürlich ist das Szenario abhängig davon, wie viel Emissionen wir noch ausstossen werden. Doch die Forschung ist sich einig: Falls die Emissionen bis 2030 nicht halbiert werden, steuern wir auf ein Zwei-Grad-Szenario bis 2050 zu.

Erich Fischer
Erich Fischer ist Klimaforscher an der ETH Zürich und einer der Leitautoren des IPCC-Berichts. Bild: zvg

In der Schweiz zeigen die Klimaszenarien CH2018 vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, wie sich Temperaturen im Sommer künftig verändern dürften. Ohne Klimaschutz, also einem pessimistischen Szenario, dürfte das wie folgt aussehen: Der heisseste Tag im Jahr wäre Mitte des Jahrhunderts südlich der Alpen bis zu 4,5 Grad wärmer als heute, nördlich der Alpen bis zu sechs Grad.

Änderung Jahreshöchsttemperatur: Durchschnittliche Änderung ohne Klimaschutz um 2035, 2060 und 2085 gegenüber der Normperiode 1981-2010.
Wie sich die Jahreshöchsttemperaturen in der Schweiz künftig verändern. Bild: Schweizer Klimaszenarien CH2018

In Zukunft wird es demnach auch mehr «Hitzetage» geben, an denen die Temperaturen über 30 Grad klettern. Damit würden auch Hitzewellen deutlich häufiger auftreten. Am meisten werden in den Regionen Genf, dem Wallis und der Südschweiz erwartet.

Ohne Klimaschutz erwartete Änderungen der Anzahl Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius um 2060 gegenüber 1981-2019.
Anstieg der Hitzetage im Jahr 2060 gegenüber der Zeit zwischen 1981 und 2019.Bild: Schweizer Klimaszenarien CH2018

Dass es in anderen Jahren bereits vergleichbare Ereignisse gegeben hat, relativiert die Sache nicht. «Es ist ganz klar, dass bereits heute Extremtemperaturen häufiger gemessen werden», sagt Fischer. «Jeder, der seriös Temperaturaufzeichnungen untersucht, kann das feststellen.»

So sieht es weltweit aus

Wie sich die Temperaturen weltweit verändern werden, zeigt eine interaktive Karte des IPCC auf. Seit einem Jahr ist sie publik und beinhaltet alle Daten, die der Klimarat und die Klimaforscherinnen und -forscher verwenden.

Der Temperaturanstieg ist überall anders. In der Arktis beispielsweise zeichnen sich sechs Grad und mehr ab. Warum? Das Phänomen nennt sich Albedo-Effekt: Die weissen Eisflächen in der Antarktis reflektieren das Sonnenlicht zurück in die Atmosphäre und absorbieren damit Wärme. Je weniger Eis, desto mehr wird diese Oberfläche zusätzlich erwärmt.

Im Jahr 2050 dürfte es in der Arktis bis zu sechs Grad wärmer sein.
Im Jahr 2050 dürfte es in der Arktis bis zu sechs Grad wärmer sein.Bild: ipcc

Bereits letztes Jahr hat ETH-Forscher Fischer den interaktiven Atlas gegenüber der Republik erklärt. Er gab da zu bedenken: «Der Atlas zeigt Werte an, die über mehrere Jahre und grössere Gebiete gemittelt sind.» Lokal könne es in einem bestimmten Jahr jedoch zu viel grösseren Ausschlägen kommen, sei es in Form von Hitze­wellen oder Stark­niederschlägen. Wer sich die Karte ansehe und damit herumspiele, müsse sich dem bewusst sein. Die Realität dürfte vielerorts heftiger werden, als es diese Bilder zeigen.

In Spanien und Frankreich spürt man das derzeit. Dort werden in der aktuellen Hitzewelle zwischen 43 und 44 Grad gemessen und es kommt zu zahlreichen Waldbränden. An der Grenze zu Portugal haben die Flammen in den letzten Tagen schon 20'000 Hektar Wald vernichtet, 1700 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
1 / 36
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
Wie ging das Sprichwort noch gleich: «Wo kein Kläger, da kein Richter.»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
153 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nikl
21.06.2022 10:17registriert Juli 2019
Und die SVP so: „ Lasst uns schnell die Steuern auf Fossile Energien senken.“ Momol kommt gut.
15958
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
21.06.2022 10:19registriert Juni 2015
So lange Leute im Sommer in den Süden in die Ferien fliegen, ist es bei uns noch zuwenig heiss. Wenn man den Strassen und Flugverkehr anschaut, interessiert es keinen
9511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomes
21.06.2022 11:32registriert April 2015
Solange die Mehrheit sagt:
Die Politik ist schuld oder
Die Schweiz hat keinen Einfluss oder
Die Klimaleugner sind schuld oder
Die Konzerne sind schuld oder
Die jungen sind schuld oder
Die Boomer sind schuld
etc...
Muss man sein eigenes Verhalten nicht reflektieren und hat für sich einen Schuldigen gefunden.

Dabei kann jeder sein Verhalten anpassen, keiner wird Perfekt sein ich bin es auch nicht. Mit etwas Verzicht in seinem Leben kann jeder etwas tuen.
9129
Melden
Zum Kommentar
153
    Deutschland verärgert Schweiz mit Grenzkontrollen – jetzt soll ein Telefonat helfen

    Wegen der angekündigten Verschärfung der Grenzkontrollen ist ein Telefongespräch auf Ministerebene zwischen der Schweiz und Deutschland geplant. Aus Sicht der Schweiz verstossen systematische Zurückweisungen an der Grenze gegen geltendes Recht.

    Zur Story