Schweiz
Sport

Spitzenreiter Pius Schwizer wehrt sich nach Pferdebeschlagnahmung

Switzerland's Pius Schwizer, riding Vancouver de Lanlore, during the Equestrian Team Jumping competition, at the 2024 Summer Olympics, Thursday, Aug. 1, 2024, in Versailles, France. (AP Photo/Mos ...
Pius Schwizer gehörte zeitweise zur Weltspitze im Springreiten.Bild: keystone

«Wollten mich kaputtmachen»: Spitzenreiter Schwizer wehrt sich nach Pferdebeschlagnahmung

Der Schweizer Spitzenreiter Pius Schwizer wehrt sich öffentlich, nachdem einige seiner Pferde auf seinem Hof kurzzeitig beschlagnahmt wurden. Schwizer schuldete mehreren Gläubigern Geld.
25.08.2025, 07:2725.08.2025, 17:05
Mehr «Schweiz»

Der Springreiter, der zeitweise zur absoluten Weltspitze gehörte, machte in den vergangenen Tagen Schlagzeilen, weil es auf seinem Hof in Oensingen SO zu einem Polizeieinsatz kam. Weil der 63-Jährige mehreren Leuten Geld im Gesamtwert von mehreren Hunderttausend Franken schuldete, beschlagnahmten die Behörden mehrere seiner Pferde.

Zwischenzeitlich zahlte der Reiter Schulden zurück und konnte die Lage dadurch entschärfen, die Pferde durften auf den Hof zurückkehren. Schwizer meldet sich nun gegenüber dem Blick zu Wort und äussert scharfe Kritik an den Behörden:

«Ich hatte das Gefühl, das Ziel war einfach, mich kaputtzumachen.»

Er werde das zuständige Betreibungsamt anzeigen, so Schwizer. Die Aktion sei «absolut nicht gerechtfertigt» gewesen.

«Man kann doch nicht einfach auf einen Hof kommen, fremde Pferde beschlagnahmen und die Leute wie Schwerverbrecher behandeln.»

Mindestens einer Person wurden bei der Pferdebeschlagnahmung Handschellen angelegt, zudem sind auch Tiere mitgenommen worden, die gar nicht dem Reiter selbst gehörten.

Dass Schwizer Schulden hat, war seit längerem bekannt. Er bat zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens um Geduld und versprach, das Geld zurückzuzahlen. Einigen Gläubigern dauerte dies aber zu lange, weshalb die Behörden eingeschaltet wurden.

Schwizer hält sich bezüglich seiner finanziellen Situation weiter bedeckt. Er habe den falschen Menschen vertraut und gedacht, er könne mit diesen eine neue Anlage aufbauen. Diese Leute hätten aber im Hintergrund wohl andere Gedanken gehabt, so der Springreiter.

Nach dem Bekanntwerden des Vorfalls auf dem Solothurner Hof wurde Schwizer auch vom Schweizer Pferdesportverband suspendiert. Auch diesen Entscheid kritisiert der 63-Jährige, Privates solle nicht mit dem Sport vermischt werden. Ob er in Zukunft wieder für den Verband reiten würde, liess Schwizer laut «Blick» offen. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
25.08.2025 08:14registriert Juli 2021
Oh, nein! Ein unschuldiges Justizopfer. Die anderen sind Schuld!

Einfach Rechnungen bezahlen ist ja auch zu einfach...
425
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
25.08.2025 09:07registriert Februar 2021
Wenn etwas beschlagnahmt wird, dann sicherlich nicht um diese Person kaputt zu machen. Man muss schon arg uneinsichtig sein, wenn man sich nicht die einfache Realität stellt.
360
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Beat_
25.08.2025 09:04registriert Dezember 2018
Das normale Betreibungsverfahren.
Wenn dann dem Zahlungsbefehl nicht folge geleistet wird, dann kommt es früher oder später zur Beschlagnahmung.
(Es gibt da ein paar Schritte im gesamtez Prozess. Ist ja nicht so, dass heute Einer eine Betreibung einleitet und am anderen Tag schon Pferde beschlagnahmt werden.)
280
Melden
Zum Kommentar
33
Belinda Bencic: «Ohne Bella und meinen Mann fühle ich mich verloren»
Belinda Bencic und New York – das ist eine besondere Beziehung. Am US Open feiert sie ihre ersten grossen Erfolge bei Grand Slams, und hier erfährt sie, dass sie erstmals Mutter wird.
Nach ihrem Auftaktsieg am US Open spricht Belinda Bencic mit Keystone-SDA darüber, wie sehr ihr Tochter Bella fehlt, wenn sie nicht bei ihr ist, aber auch, dass es ihr manchmal zu viel wird, immer wieder über ihre Rolle als Tennis spielende Mutter zu sprechen. Dazu verrät die 28-jährige Ostschweizerin, dass sie die mögliche Qualifikation für die WTA Finals durchaus im Hinterkopf hat.
Zur Story