Schweiz
St Gallen

St. Galler Stadtparlament sagt Ja zur Westbahnhof-Projektierung

St. Galler Stadtparlament sagt Ja zur Westbahnhof-Projektierung

04.05.2022, 12:5404.05.2022, 12:54

Der Bahnhof St. Gallen-Bruggen (SBB) soll um 600 Meter stadteinwärts verschoben und mit dem Bahnhof Haggen (Südostbahn) zusammengelegt werden. Das Stadtparlament bewilligte am Dienstag einstimmig einen Projektierungskredit von 2.5 Millionen Franken.

Die Kosten für den neuen Westbahnhof werden auf knapp 40 Millionen Franken geschätzt. Daran zahlt die Stadt voraussichtlich 13.5 Millionen, die SBB 12.7 Millionen, der Kanton 5.9 Millionen, und aus dem Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee sollen 6.9 Millionen Franken fliessen.

Der bestehende Bahnhof Bruggen müsste bis 2027 hindernisfrei saniert werden. Nun wollen die SBB die dafür notwendigen Gelder am neuen Standort einsetzen. Das Vorhaben eröffne eine einmalige Chance für die Stadtentwicklung im Westen von St. Gallen, hiess es. Das Gebiet Lerchenfeld soll besser an die Bahn angebunden werden.

Der neue Westbahnhof allein genüge nicht, kommentierte das St. Galler Tagblatt. Es brauche auch einen Taktfahrplan für die S-Bahn, die diesen Namen verdiene.

Ja sagte das Stadtparlament auch zum Bau eines Velo- und Fussgängertunnels zwischen der Lokremise beim Hauptbahnhof und dem Kreuzbleiche-Areal. Die Zustimmung war auch hier mit 51 zu 7 Stimmen bei zwei Enthaltungen deutlich. Die Kosten werden auf 8.6 Millionen Franken geschätzt. Daran zahlt die Stadt gut 2.7 Millionen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story