Digital
Wirtschaft

Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in Wespennest

KEYPIX - Thomas Suessli, Chef der Armee, uebt mit einem Drohnensimulator an der Praesentation der Armeebotschaft 2025, am Donnerstag, 27. Maerz 2025, in Thun. (Keystone/Peter Schneider)
Armeechef Thomas Süssli hat die Diskussionen rund um digitale Souveränität neu befeuert.Bild: keystone
Analyse

Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest

Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
08.11.2025, 20:0009.11.2025, 06:05
Die Schweiz ist heute abhängig und wäre ohnmächtig gegen eine Microsoft-Sperrung, wie sie beispielsweise dem internationalen Strafgerichtshof passiert ist.»
David Sommer, Digitale Gesellschaft

Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.

Dies zeigte sich beim verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wladimir Putin liess nicht nur seine Soldaten ins Nachbarland einfallen. Die vom Kreml finanzierten Elitehacker versuchten auch, die staatliche digitale Infrastruktur zu zerstören.

Ironie der Geschichte: Nur dank der technischen Unterstützung durch den US-Techkonzern Amazon konnte die Ukraine den drohenden totalen Datenverlust verhindern.

Und damit zurück in die Schweiz, wo die Diskussionen um die digitale Souveränität zunehmen, angefeuert durch einen an die Öffentlichkeit gedrungenen Brief des Armeechefs. watson hat sich auf Spurensuche begeben.

Wo ist das Problem?

Der öffentliche Druck auf den Bundesrat und die Bundesverwaltung wächst: Grund ist das sture Festhalten an Software und Diensten der marktbeherrschenden US-Techkonzerne. Konkret geht es um Cloud-basierte Programme wie Word, Excel oder Powerpoint.

Die damit erstellten Dokumente lagern in Microsoft-Rechenzentren und sind gemäss übereinstimmenden Einschätzungen unabhängiger Fachleute nicht vor dem Zugriff durch die US-Geheimdienste geschützt. Ausserdem nutzt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump die Abhängigkeit von Microsoft-Software aus, um unliebsame Akteure (im Ausland) zu sanktionieren. Dies zeigte sich unter anderem beim Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag: Er hatte plötzlich keinen Zugriff mehr auf die Mails in seinem Outlook-Postfach, nachdem er juristisch gegen den Trump-Freund Benjamin Netanyahu vorgegangen war.

Kommt hinzu, dass die US-Behörden auch auf Daten zugreifen können, die in Rechenzentren in Europa liegen, aber den US-Techkonzernen gehören. Ermöglicht wird dies durch den Cloud-Act, ein Gesetz, das Trump in seiner ersten Amtszeit unterzeichnet hatte.

Der «Tages-Anzeiger» bringt die Probleme und Sicherheitsbedenken, die Behörden und Unternehmen in ganz Europa umtreiben, auf den Punkt:

Was bislang als praktisch galt, erscheint zunehmend riskant. Europa wird bewusst, wie abhängig und gar erpressbar es dadurch geworden ist. Ein US-Präsident, der die gesetzlichen Wege nicht zwingend einhält, um seine Interessen durchzusetzen, könnte sie mithilfe der US-Techkonzerne ausspionieren oder gar lahmlegen.

Diese Woche hat sich die Digitale Gesellschaft Schweiz eingeschaltet. Das ist eine gemeinnützige Nicht-Regierungs-Organisation (NGO), die für die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger im Internet kämpft.

Die unabhängigen Fachleute fordern, dass die Schweiz die Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur zurückerlangt. Nur ein digital souveränes Land könne «Datenhoheit garantieren, selbstbestimmt auf Krisen reagieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken».

Um dies zu erreichen, müsse die öffentliche Hand «souveräne Lösungen» für Office-Programme einführen und eine unabhängige Cloud-Infrastruktur aufbauen. Konkret heisst dies: Weg von Microsoft 365. Letzteres ist eine Forderung, die auch der Schweizer Armeechef an die Bundesverwaltung richtet (unten mehr).

Ebenso wichtig sei auch die Förderung von Fachkräften für solche Schlüsseltechnologien und die Priorisierung von Open-Source-Software in der Beschaffung.

Was genau soll sich ändern?

Die Mitglieder der Digitalen Gesellschaft haben ein Positionspapier zur digitalen Souveränität erarbeitet (siehe Quellen). Die wichtigsten Forderungen:

  • Volle Kontrolle: Die IT-Infrastruktur des Bundes – Hardware, Software und Daten – müsse von Fachkräften vor Ort betreibbar und anpassbar sein.
  • Open-Source statt proprietäre Lösungen: Die Schweiz brauche «souveräne Lösungen für die Büro-Automation anstelle einer immer tieferen Integration in das Microsoft-365-Universum».
  • Keine Amazon-Cloud: Die Schweiz braucht eine sichere und unabhängige Cloud-Infrastruktur.
  • Kooperation: Es brauche eine enge Zusammenarbeit mit europäischen Ländern, «die einen ähnlichen Wertekompass wie die Schweiz verfolgen».
  • Intelligente Beschaffungen: Das öffentliche Beschaffungswesen müsse in der Schweiz konsequent nach Souveränitätskriterien ausgerichtet werden.

Die Digitale Gesellschaft konstatiert:

«Zentral für die Souveränität ist das Open-Source-Prinzip: Jede Software muss bei Bedarf an eigene Anforderungen anpassbar sein. Das bedingt den freien Zugang zum Quellcode unter entsprechenden Lizenzmodellen. Gleichzeitig müssen aber auch Fachkräfte für die Schlüsseltechnologien gefördert werden.»

Die Abkehr von proprietärer Software und Diensten der US-Techkonzerne soll langfristig auch die Kosten senken. In den letzten 10 Jahren habe der Staat rund 1,1 Milliarden Franken für Microsoft-Lizenzen ausgegeben. Und die entsprechenden Abo-Preise steigen immer weiter.

Laut Bundeskanzlei wäre die vollständige Ablösung der Armee aus der IT-Architektur der Bundesverwaltung aber ein «Hochrisikovorhaben und hätte unabhängig vom Erfolg Investitionen zur Folge, die ein Vielfaches höher wären als die aktuellen Lizenzkosten».

Unabhängigkeit kostet, so viel ist sicher.

Rahel Estermann, Co-Geschäftsleiterin der Digitalen Gesellschaft, gibt zu bedenken:

«Heute sind wir nicht frei, sondern erpressbar. Nur wenn wir unsere digitale Infrastruktur langfristig eigenständig betreiben und gestalten können, bleibt die Schweiz digital wettbewerbsfähig, sicher und selbstbestimmt.»

Warum will der Schweizer Armeechef weg (von Microsoft)?

Bis Ende Jahr will die Bundesverwaltung komplett auf Microsofts Cloud-Software Office 365 umstellen. Doch für das militärische Personal ist das nutzlos.

Der Schweizer Armeechef Thomas Süssli wandte sich im vergangenen September an die Verantwortlichen und kritisierte die geplante M365-Umstellung. Grund: Viele Armee-Dokumente sind als «intern» oder gar «geheim» klassifiziert und dürfen nicht mit ausländischer Cloud-Software bearbeitet oder gespeichert werden.

Ende Oktober berichtete die Techjournalistin Adrienne Fichter vom «Republik»-Magazin über den entsprechenden Brief des hochrangigen Militärs. Demnach fordert Süssli von der Bundes­kanzlei eine eigene, besonders geschützte IT-Infra­struktur für sensible Daten.

Süssli, ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker, betonte aber auch, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Microsoft-Cloud-Lösung nicht stimme. Anzumerken ist, dass er per Ende Dezember 2025 zurücktritt.

Geht nicht, gibts nicht

Im europäischen Ausland sei man bereits weiter, hielt der «Tages-Anzeiger» Anfang November fest:

  • Österreichs Armee verwende nun die Open-Source-Software Libre Office, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen ermögliche.
  • In Deutschland setzt die Bundeswehr auf das im eigenen Land entwickelte OpenDesk. Diese Lösung strebt nun auch der Internationale Gerichtshof in den Niederlanden an, wie kürzlich publik wurde.
  • Und in Dänemark hat das Ministerium für Digitalisierung im vergangenen Sommer beschlossen, komplett auf Microsoft-Software zu verzichten.

Wie geht's weiter?

Gegenüber SRF bestätigte die Bundeskanzlei in Bern, dass man derzeit an einer Cloudlösung auf Open-Source-Basis arbeite. Und die Bundesverwaltung ist per Gesetz grundsätzlich verpflichtet, ihre Software-Entwicklungen als Open-Source zu veröffentlichen.

Bleibt die Frage zu klären, ob eine Abkehr von ausländischen Techkonzernen tatsächlich mehr Sicherheit bringt. Wie FDP-Nationalrat Marcel Dobler, Co-Gründer von Digitec Galaxus, zurecht einwendet, sind andere Anbieter nicht automatisch sicherer oder günstiger.

«Man muss sauber abwägen. Wenn man ein physisches Datencenter hat, dann stellt sich halt auch die Frage für die Bedrohungsszenarien, wenn das Datencenter ausfällt, ob das wirklich sicherer ist. Das wäre dann ja zentralisiert und nicht dezentral.»
Marcel Dobler, Unternehmer und Politikerquelle: srf.ch

An dieser Stelle sei an die eingangs erwähnten dramatischen Ereignisse in der Ukraine, 2022, erinnert. Würden die für den Staat überlebenswichtigen Daten nur in Rechenzentren im Inland gespeichert, könnten russische Bomben verheerende Schäden anrichten.

Die technische Nothilfe durch den Amazon-Konzern hatte also durchaus ihre Berechtigung und die Auslagerung der Daten ins Ausland war sinnvoll. Und hoffentlich berücksichtigen auch die Verantwortlichen in der vermeintlich unangreifbaren Schweiz das Sprichwort, dass man nicht alle Eier in den gleichen Korb legen soll.

Und jetzt du!

Soll sich der Schweizer Staat aus der Abhängigkeit von US-Techkonzernen lösen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2650 Personen teilgenommen

Schreib uns via Kommentarfunktion!

PS: Zur Abkehr von Microsoft-Software (beim Bund) läuft auf der Campax-Website ACT eine Online-Petition.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen
1 / 16
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mag sich als Nerd verkleiden, doch das ändert nichts daran, dass der Techmilliardär ein Totengräber des freien Internets ist. In diesem Beitrag erfährst du, warum jede neue Plattform für uns User im Desaster endet...

quelle: keystone / nic coury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
CEO klaut Bub signiertes Cap am US-Open und wird vom Internet gemistgabelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
157 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
08.11.2025 20:34registriert September 2015
Diese Problematik betrifft nicht nur den Bund und es wird ihr viel zu wenig Beachtung geschenkt.

Ich hatte kürzlich eine Diskussion mit einem Kollegen, der sich geärgert hat, dass ein Kunde die Suite von Infomaniak verwendet. Dabei wäre es so viel einfacher, wenn sie "wie alle anderen" Office 365 mit Teams hätten.

Er hat sich nie überlegt, wie problematisch es ist, wenn der Bund und der Grossteil der Unternehmen eines Landes ihre Daten und Software auf der Plattform des gleichen Unternehmens haben. Das ist die totale Abhängigkeit.

(Die Suite von Infomaniak ist übrigens einen Versuch wert.)
1189
Melden
Zum Kommentar
avatar
PurpleRaina
08.11.2025 20:20registriert Juni 2025
Dieser Schurter ist ein Segen für watson.
Vielen Dank für diese informativen Artikel.
1056
Melden
Zum Kommentar
157
Elon Musk könnte bald der erste Billionär der Welt werden – das Wichtigste in 5 Punkten
Elon Musk erhält die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket von Tesla. Dieses soll einen Wert von rund einer Billion US-Dollar haben – sofern der Autobauer in zehn Jahren an der Börse wie erhofft 8,5 Billionen Dollar schwer sein sollte. Aktuell liegt der Börsenwert bei knapp 1,5 Billionen Dollar.
Zur Story