Schweiz
St Gallen

St. Galler Regierungsrätin Hanselmann wird neue SPS-Präsidentin

St. Galler Regierungsrätin Hanselmann wird neue SPS-Präsidentin

16.03.2020, 14:3316.03.2020, 14:33
Mehr «Schweiz»
Heidi Hanselmann, Regierungspraesidentin St. Gallen, links, und Antonia Faessler, Frau Statthalter Appenzell Innerrhoden, an einer Medienkonferenz von fuenf Ostschweizer Kantonen zu einer gemeinsamen  ...
Heidi HanselmannBild: KEYSTONE

Die St. Galler SP-Regierungsrätin Heidi Hanselmann wird neue Präsidentin der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS). Die 58-Jährige tritt die Nachfolge an von Daniel Joggi, der das Amt nach zehn Jahren abgibt.

Hanselmann übernimmt das Präsidium am 1. Juni, wie die SPS am Montag mitteilte.

Heidi Hanselmann aus Walenstadt sitzt seit 16 Jahren in der St. Galler Regierung. Im Oktober vergangenen Jahres gab sie ihren Rücktritt bekannt und trat bei den Wahlen am 8. März nicht mehr an. Bis zum Ende ihrer Amtsdauer im Mai ist die SP-Politikerin Regierungspräsidentin.

Neben Daniel Joggi verlassen auch Vizepräsident Luca Stäger und Christian Betl den Stiftungsrat. Stäger war seit 2014, Betl seit 2009 im Stiftungsrat.

Als Ersatz wurden die 38-jährige Zuger CVP-Kantonsrätin Manuela Leemann und Isabelle Lamontagne-Müller gewählt. Leemann arbeitet als juristische Mitarbeiterin bei der Direktion des Innern in Zug und ist nebenberuflich als Vorstandsmitglied von Pro Infirmis Schweiz aktiv. Die 55-jährige Lamontagne-Müller ist Geschäftsführerin der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie Gruppe. Beide sind querschnittgelähmt und stärkten dadurch im Rat die Sicht der Betroffenen, heisst es in der Medienmitteilung. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Grosse watson-Umfrage zeigt: So selten geht die Schweiz in Bars und Clubs
Die Bedenken von Bars und Clubs sind berechtigt: Junge Menschen in der Schweiz trinken seltener und weniger Alkohol. Und sie gehen deutlich weniger aus. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson.

«Das Ausgehverhalten der Jungen hat sich seit Corona deutlich verändert. (...) Die Einnahmen an der Bar sind seit etwa einem Jahr um bis zu 30 Prozent gesunken.» Das sagte ein Mitbetreiber des Zürcher Traditionsclubs Mascotte zum «Tages-Anzeiger». Das Mascotte hat seinen Betrieb Mitte Juni eingestellt.

Zur Story