Schweiz
St Gallen

Mann in Ganterschwil erschossen – Anklage fordert 20 Jahre Haft

Mann in Ganterschwil erschossen – Anklage fordert 20 Jahre Haft

03.03.2020, 09:5203.03.2020, 09:52
Am Mittwoch (09.09.2015), kurz nach 13:20 Uhr, ist im Lochermoos ein Mann im freien Feld erschossen worden. Die Täterschaft ist auf der Flucht. Eine Grossfahndung verschiedener Polizeikorps brachte bi ...
Bild: Keystone

Ein 34-jähriger Mazedonier soll im Herbst 2015 in Ganterschwil einen Mann erschossen haben. Dabei benutzte er die Pistole eine 55-jährigen Schweizers. Die beiden stehen am Dienstag in St. Gallen vor Gericht. Die Anklage fordert für den Schützen eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren wegen Mordes.

Für den Gehilfen beantragt die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren. Dem Haupttäter werden noch weitere Straftaten vorgeworfen, etwa ein Raubversuch und ein zwielichtiger Diamantenhandel. Die Verhandlung des Kreisgerichts Toggenburg findet aus Sicherheitsgründen in St. Gallen statt.

Der Hauptangeklagte, arbeitslos und nach einer gescheiterten Ehe ohne Aufenthaltsbewilligung, hatte vor der Tat während einiger Monate eine Beziehung mit der Frau des Opfers. Als diese sich von ihm trennte und zu ihrem früheren Lebenspartner zurückkehrte, beschloss er, den 36-jährigen Slowaken umzubringen.

Tat mit Ansage

Laut Anklage kündigte er das Tötungsdelikt mehreren Personen gegenüber an. Von einem heute 55-jährigen Schweizer erhielt er einige Tage vor der Tat, Mitte September 2015, dessen ehemalige Dienstwaffe, eine Pistole der Marke SIG samt Munition. Der Gehilfe chauffierte den Mazedonier zudem mit dem Auto.

Zur Tat kam es in der Nähe des Wohnorts des Opfers. Der 36-jährige Mann hatte eine Freiheitsstrafe abgesessen, wurde vorzeitig entlassen und kehrte zu seiner Partnerin nach Ganterschwil zurück. Dort traf der Täter das Opfer zusammen mit seiner Frau zu Fuss auf einem Feldweg an.

Der Täter feuerte neun Schüsse aus der Pistole ab, von denen zwei den Mann tödlich trafen. Danach holte er noch ein Messer aus seinem Auto und stach es dem schwerverletzten Opfer in die Brust. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story