Schweiz
Ständerat

Ständeratskommission will Mord nicht mehr verjähren lassen

Ständeratskommission will Mord nicht mehr verjähren lassen

09.01.2024, 21:0809.01.2024, 21:08
Mehr «Schweiz»

Mord soll in der Schweiz künftig nicht mehr verjähren. Die zuständige Ständeratskommission will eine St. Galler Standesinitiative teilweise umsetzen. Weitere Delikte, für die ebenfalls lebenslange Freiheitsstrafen drohen, sollen dagegen verjährbar bleiben.

29.07.2020, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Der Angeklagte Stephan Balliet wird vor dem vierten Prozesstag in Handschellen in den Gerichtssaal gebracht. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann 13 Straftaten  ...
Kann Mord in der Schweiz bald nicht mehr verjähren? Die Ständeratskommission unterstützt diesen Plan. Bild: keystone

Die Rechtskommission des Ständerates (RK-S) hat dazu eine Vernehmlassung bis zum 16. April eröffnet, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Die Kommission hatte den Vorentwurf im Herbst mit 5 zu 0 Stimmen bei 6 Enthaltungen angenommen.

Das Anliegen der Standesinitiative ist in der RK-S umstritten. Sie führte gemäss der Mitteilung kontroverse Diskussionen. Diese drehten sich um Interessen von Opfer-Angehörigen an Aufklärung und Bestrafung, die auch Jahrzehnte nach der Tat bestehen und die «der systemischen Bedeutung der Verjährung für die Wiederherstellung des Rechtsfriedens gegenüberstehen», wie es hiess.

Umstritten war auch, wie sich technologische Fortschritte wie die Auswertung von DNA auf die Aufklärung von Jahrzehnte zurückliegenden Delikten auswirken. Die RK-S will die Standesinitiative nun nicht wortgetreu umsetzen. Im Strafgesetzbuch und im Militärstrafgesetz soll Mord unverjährbar werden, aber nicht im Jugendstrafrecht. Für andere Delikte, für die ebenfalls lebenslange Freiheitsstrafen drohen, soll dies dagegen nicht der Fall sein.

Der Kanton St. Gallen hatte «keine Verjährungsfristen für Schwerstverbrecher» gefordert und argumentiert, dass dank Technik wie DNA-Analysen lange nach einer Straftat Täter und Täterinnen überführt werden könnten. Heute verjähren Straftaten, die mit lebenslangen Freiheitsstrafen geahndet werden, nach dreissig Jahren.

In den Räten waren die Mehrheiten für das Anliegen knapp. Der Ständerat hatte die St. Galler Initiative zunächst abgelehnt, der Nationalrat dann aber mit 90 zu 89 Stimmen bei 10 Enthaltungen angenommen. In einem zweiten Anlauf im Dezember 2021 gab der Ständerat der Initiative schliesslich mit 21 zu 20 Stimmen Folge. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
17-Jähriger stirbt bei Gewaltverbrechen am Bahnhof in Heerbrugg SG

Bei einem Gewaltverbrechen am Bahnhof Heerbrugg SG am Freitag ist ein 17-jähriger Algerier gestorben. Wer den Jugendlichen tötete, der im Bundesasylzentrum Altstätten untergebracht war, war gemäss der Kantonspolizei am Freitagvormittag noch unklar.

Zur Story