Schweiz
Strasse

Wintersperre am Klausenpass ab Freitag

Am Klausenpass gilt ab Freitag die Wintersperre

30.10.2025, 17:0030.10.2025, 17:00

Der Klausenpass, der Uri mit Glarus verbindet, ist ab Freitag und bis ins Frühjahr 2026 gesperrt. Er ist, nach dem Susten und dem Furka, der dritte Urner Alpenpass, für den dann die Wintersperre gilt.

Wie die Baudirektion Uri am Donnerstag mitteilte, ist der Oberalppass ist bis auf Weiteres mit Winterausrüstung befahrbar. Dieser verbindet Andermatt UR mit Sedrun GR.

Der Gotthardpass ist zwischen Hospental UR und Airolo TI bis auf Weiteres witterungsbedingt gesperrt. Eine Neubeurteilung gebe es in den nächsten Tagen, teilte die Baudirektion unter Berufung auf das Bundesamt für Strassen Astra mit, das für die Nord-Süd-Verbindung zuständig ist. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und während du im Ausgang frierst: Engländerinnen im Party-Winter
1 / 15
Und während du im Ausgang frierst: Engländerinnen im Party-Winter
Neulich in England bei Minustemperaturen ... Bild: Dukas/Rex
quelle: rex dukas / goodman/lnp/rex/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Winter Arc»: Darum ist der 1. Oktober der neue 1. Januar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Uhrmacher fällt aus der Zeit
Edouard Kaiser aus La Chaux-de-Fonds stammte aus einer Uhrmacherfamilie und widmete einen Teil seines malerischen Werks einer Handwerkskunst im Umbruch.
Der alte Uhrmacher auf dem Gemälde von Edouard Kaiser ist ganz in seine Arbeit versunken. Seine Ruhe und Konzentration wirken geradezu ansteckend. Solche Genreszenen aus der Welt des Handwerks, wie sie der jurassische Maler Kaiser (1855–1931) mit dem «L'Horloger» schuf, waren in der Kunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beliebt.
Zur Story