Schweiz
Wetter

Zahlreiche Bergpässe wegen Schnee gesperrt

Ein Mitarbeiter der Strasseninspektion Nationalstrassen des Kanton Uri oeffnet den Oberalppass kurz vor 9.00 Uhr am Dienstag 25. April 2025. Auf dem Oberalppass zwischen Andermatt und Sedrun ist neben ...
Oberhalb von 2000 Metern fielen bis zu 20 Zentimeter Neuschnee.Bild: keystone

Mehr als 20 Zentimeter Schnee: Zahlreiche Bergpässe wurden gesperrt

27.09.2025, 15:4927.09.2025, 16:13

Wegen Schneefalls sind am Samstag mehrere Bergpässe gesperrt worden. Oberhalb von 2000 Metern fielen gemäss Meteoschweiz bis zu 20 Zentimeter Neuschnee.

Aus Sicherheitsgründen gesperrt waren der Furka-, Gotthard-, Grimsel-, Nufenen-, Pragel-, San Bernardino- und Sustenpass, wie der Webseite des Touring Club Schweiz (TCS) am Samstagnachmittag zu entnehmen war. Die Wintersperre auf diesen Routen erfolgt demnach in der Regel zwischen November und Mai beziehungsweise Juni.

Vor dem Gotthard-Strassentunnel gab es während dieser Einschränkungen zeitweise Stau. Richtung Süden betrug der Zeitverlust bis zu eineinhalb Stunden, Richtung Norden bis zu einer Stunde und 20 Minuten. Der TCS empfahl die Alternativroute via San-Bernardino-Tunnel.

Schnee in den Alpen

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) hatte für Samstag eine Schneefallgrenze zwischen 1600 und 2000 Metern vorausgesagt. Darüber sei bis abends mit bis zu 20 Zentimetern Neuschnee zu rechnen, insbesondere in den zentralen Alpen.

Diesen Schneefall mit sich gebracht hat ein sogenanntes Höhentief, wie Meteoschweiz auf seiner Webseite ausführte. Dieses setzte sich demnach am vergangenen Montag über den Alpen fest und blieb seither nahezu ortsfest. Allerdings gilt dies nicht mehr für lange: Im Verlaufe des Samstags soll diese Wetterlage nach Südosten weiterziehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schneeleoparden-Jungen vom Zoo Zürich gehen auf ihre erste Entdeckungstour
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Schweizerinnen und Schweizer setzen vermehrt auf E-Vignette
Die digitale Autobahnvignette ist in der Schweiz auf dem Vormarsch: Während im vergangenen Jahr 35 Prozent der verkauften Vignetten auf die E-Vignette entfielen, stieg der Anteil 2025 um zehn Prozentpunkte auf 45 Prozent – bei insgesamt rund elf Millionen verkauften Autobahnvignetten.
Zur Story