Schweiz
Strasse

Die Sommerferien haben begonnen: Schon 5 Kilometer Stau am Gotthard

Die Sommerferien haben begonnen: Schon 5 Kilometer Stau am Gotthard

Erste Kantone haben bereits Sommerferien. Neben Freudensprüngen bei Kindern merkt man dies auch immer am Stau am Gotthard: Dort brauchte es am Samstagmorgen bereits viel Geduld.
02.07.2022, 10:0702.07.2022, 10:07
Stau am Gotthard Fahrtrichtung Süden am Samstag um 10 Uhr.
Stau am Gotthard Fahrtrichtung Süden am Samstag um 10 Uhr.Bild: Gotthard-Strassentunnel

Erst in wenigen Kantonen haben die Sommerferien begonnen, aber der Stau vor dem Gotthard-Nordportal wächst bereits fleissig. Kurz nach 9 Uhr betrug die Wartezeit am Samstag bereits bis zu 50 Minuten, die Autos stauten sich auf 5 Kilometer. Das ist aber immer noch wenig: An Pfingsten war die Blechschlange vor dem Tunnel zeitweise auf über 14 Kilometer angewachsen.

Ein ähnliches Bild dürfte sich auch am kommenden Wochenende bieten: Dann beginnen in zahlreichen weiteren Kantonen die Sommerferien. Und nach den gefallenen Coronaeinschränkungen scheint bei Frau und Herr Schweizer ein grosser Drang nach Süden und Meer zu herrschen. Spätestens vor dem Gotthard müssen sich dann diese Ferien mit einer Geduldsprobe verdient werden. (mg)

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story