Schweiz
SVP

Roger Köppel kämpft um seinen Namen im Internet

Roger Köppel kämpft um seinen Namen im Internet

05.07.2015, 19:2806.07.2015, 08:44
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

SVP-Politiker und «Weltwoche»-Chef Roger Köppel muss um seinen Namen im Internet fürchten. Ein Namensvetter Köppels aus dem Kanton Luzern hat die Domainnamen www.rogerkoeppel.ch und www.roger-koeppel.ch reserviert, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet.

Der Namensvetter hat dem SVP-Politiker Roger Köppel die Domains für eine stattliche Summe zum Kauf angeboten. Falls dieser nicht auf das Angebot einsteige, habe er für die Domains andere Interessenten, fügte der Luzerner an.

Jetzt auf

SVP-Nationalratskandidat Köppel sagte der «NZZ am Sonntag»: «Ich habe von den Versuchen, aus meinem Namen Kapital zu schlagen, gehört. Ich werde mich daran nicht beteiligen.»

Sollte sein Name missbraucht werden, behalte er sich allerdings Massnahmen vor. Über eine Firma, die dem SVP-Präsidenten Toni Brunner und dessen langjähriger Freundin Esther Friedli gehört, hat sich Köppel kürzlich immerhin die Domain www.rogerköppel.ch gesichert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P hilip
05.07.2015 21:23registriert August 2014
Da reserviert einer Köppels Domains und vergisst tatsächlich www.rogerköppel.ch? lol
00
Melden
Zum Kommentar
3
Aargauer Parlament will keine Transparenz bei Politikfinanzierung
Der Aargauer Grosse Rat will bei der Politikfinanzierung nicht mehr Transparenz. Das Parlament hat am Dienstag mit 87 zu 49 Stimmen entschieden, nicht auf die Gesetzesrevision zur Umsetzung der Transparenzregeln einzutreten. Die Mitte-Partei hatte den Antrag gestellt.
Unterstützung fand der Antrag, die Vorlage nicht zu beraten, auch in den Fraktionen SVP und FDP. Die Vorlage war aufgrund einer Motion der FDP ausgearbeitet worden.
Zur Story