Schweiz
SVP

Donat Kaufmann will die Titelseite vom «20 Minuten» kaufen

Der Student Donat Kaufmann will mittels Crowdfunding die Titelseite von «20 Minuten» kaufen. 
Der Student Donat Kaufmann will mittels Crowdfunding die Titelseite von «20 Minuten» kaufen. 
Bild:screenshot/youtube

Wieso will dieser Mann die Titelseite von «20 Minuten» kaufen? «Ich fühle mich wie mitten in einem Tornado»

Mit seinem Vorhaben, nach einem SVP-Inserat die Titelseite der Gratiszeitung «20 Minuten» zu kaufen, ist Donat Kaufmann über Nacht berühmt geworden. Der 26-Jährige über Gaga-Wahlkampf, Parteienfinanzierung und den Vorwurf, für «20 Minuten» zusätzliche 126'000 Franken zu sammeln. 
25.09.2015, 09:3529.09.2015, 11:55
Rafaela Roth
Mehr «Schweiz»

Donat, du hast das erfolgreichste Schweizer Crowdfunding-Projekt aller Zeiten lanciert! Über 4000 Leute unterstützen dich bereits. Wie fühlt es sich an?
Eigentlich gut. Der Lärm ist auch etwas unheimlich.

Warum unheimlich? Freust du dich nicht?
Doch natürlich freue ich mich. Es ist nur etwas unheimlich, dass ich es plötzlich mit einer riesigen Masse von tausenden unbekannten Menschen zu tun habe. Ich muss ihnen jetzt gerecht werden. Aber das nahm ich ja in Kauf.

Den Inseratenplatz für die «20 Minuten»-Titelseite hast du ja reserviert oder?
Natürlich.

Dann kann ja nichts schief gehen. Was erhältst du für Reaktionen auf dein Projekt?
Die Reaktionen in meinem Umfeld sind sehr positiv. Meine Freunde sind mitverantwortlich, dass das Projekt überhaupt zustande kam. Sie haben mich schon im Vorfeld sehr bestärkt. Auf Social Media wird natürlich nicht zu knapp Häme ergossen, über den Studi mit den langen Haaren, der auch noch Donat heisst und wohl nichts Besseres als das in seinem Leben zu tun hat. Aber dies zeigt genau sehr eindrücklich auf, wie viele Leser sich mit dem Konsum von Schlagzeilen begnügen, um sich eine Meinung zu bilden. Genau das macht man sich im Wahlkampf zunutze.

«Ich war noch nie Protagonist eines Shitstorms.»
«Mir langets!» – Das Projekt
Das Crowdfunding-Projekt «Mir langets!» entstand als Reaktion auf die von der SVP gekauften Titelseite der Gratiszeitung «20 Minuten» vor zwei Wochen. Am 14. Oktober will der Badener Donat Kaufmann mithilfe von 27'763 5-Franken-Spendern die Titelseite von «20 Minuten» für 138'815 Franken ebenfalls kaufen.
Die Namen aller Unterstützer und den Satz «Unsere Aufmerksamkeit könnt ihr kaufen, unsere Stimmen nicht» sollen auf seinem Inserat zu sehen sein.
Das Projekt wurde zu einem grossen Erfolg. Innerhalb von 48 Stunden war bereits über ein Viertel des Projekts finanziert, mehr als 4000 Menschen machten mit, pro Minute meldeten sich zwei neue Unterstützer – ein Rekord für die Crowdfunding-Plattform wemakeit.ch. Geld fliesst erst, wenn das Finanzierungsziel erreicht ist. Doch es sieht gut aus: «Gemäss unserer Erfahrung sind 90 Prozent der Projekte, die 30 Prozent des Finanzierungsziels erreichen, erfolgreich», sagt Melina Roshard von wemakeit.ch. (rar)

Verletzen dich diese Kommentare?
Sie bleiben schon etwas länger haften als die positiven Rückmeldungen, die ja eigentlich überwiegen. Die Situation ist einfach sehr ungewohnt. Ich war noch nie Protagonist eines Shitstorms. Ich fühle mich wie mitten in einem Tornado. Aber damit lernt man wohl umzugehen.

Es ist ja kein richtiger Shitstorm. Du hast einen Nerv getroffen. Kein anderes Projekt auf wemakeit.ch war jemals so schnell, so erfolgreich wie deins.
Tatsächlich scheint es viele Menschen zu beschäftigen. Aber diese Wahlkampf-Kampagne war auch ein Steilpass. Das ist eine Dimension von Klamauk-Wahlkampf, die ich noch nie erlebt habe. Darüber rege offensichtlich nicht nur ich mich auf.

Was regt dich denn so auf?
Diese Amerikanisierung des Wahlkampfs finde ich problematisch. Show und Politik vermischen sich immer mehr. Gerade in einem Land wie der Schweiz, wo Bürger verhältnismässig viel Mitbestimmungsrecht haben, ist es doch wichtig, Themen nicht emotional aufzublasen, sondern sachlich anzugehen. Es kann nicht sein, dass die Partei mit dem griffigsten Slogan und dem grössten Budget die Wahlen gewinnt und nicht die mit den besten Argumenten und Lösungen.

«Offengelegte Budgets helfen, das Bild einer Partei zu vervollständigen und federn die Ungleichheit zumindest ein bisschen ab.»

Was willst du dagegen tun, dass die eine Partei mehr, die andere weniger Geld zur Verfügung hat?
Für mich als Wähler ist in erster Linie wichtig zu wissen, woher dieser Überschuss kommt. Wer nimmt Einfluss auf eine Partei? Wer hat ein Interesse daran, dass eine bestimmte Partei gewinnt? Und aus welchen Gründen? Offengelegte Budgets helfen, das Bild einer Partei zu vervollständigen und federn die Ungleichheit zumindest ein bisschen ab.

Zur Person
Donat Kaufmann studiert Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Zürich. Der 26-Jährige Badener ist Gitarrist bei der Schweizer Band One Sentence. Supervisor. (rar)

Würdest du Parteiwerbung in Medien komplett verbieten wollen?
Es soll durchaus Plattformen geben, auf denen Parteien ihre Meinung äussern können. Ungünstig ist, wenn sich nur jene Parteien mit dem grossen Portemonnaie diese Plattformen leisten können und bestimmen, worüber geredet wird. Es bräuchte also gewisse Regeln, um zu verhindern, dass es zu dieser Einseitigkeit kommt. Aber ich bin kein Politiker. Die Regeln können die gewählten Politiker aufstellen. 

«Ich nehme jetzt halt in Kauf, dass Tamedia an mir, oder besser an uns, gutes Geld verdient.»

Denkst du nicht, dass die Menschen genug intelligent sind, sich nicht zu stark von Parteiwerbung beeinflussen zu lassen?
Ich denke, nicht jeder kann oder will sich die Zeit nehmen, um sich vor den Wahlen intensiv mit Parteiprogrammen, Vorstössen und Kandidaten auseinander zu setzen. Deswegen haben Headlines in Medien und griffige Slogans von Parteien einen so grossen Einfluss – egal ob sie wahr sind oder nicht, egal ob sie dem Parteiprogramm entsprechen oder nicht. Das muss uns bewusst sein.

Denkst du, deine Kampagne kann das vermitteln? 
Ich hoffe es. Immerhin reden wir gerade darüber.

Um das zu erreichen, sammelst du aber 126'000 Franken für den grossen Medienkonzern, der die Titelseite seiner grössten Zeitung überhaupt erst an die SVP verkauft hat. 
Das stimmt. Grundsätzlich finde ich das eine berechtigte Kritik. Nur geht es bei dieser Aktion eben nicht in erster Linie um die Machtkonzentration in der Medienlandschaft, sondern um die Art und Weise, wie Wahlkampf betrieben wird. Auch ich finde es problematisch, dass die Schweizer Medienlandschaft dominiert wird von zwei bis drei grossen Konzernen. Aber man kann nun mal nicht alle Themen auf einmal ansprechen. Man geht Kompromisse ein. Und ich nehme jetzt halt in Kauf, dass Tamedia an mir, oder besser an uns, gutes Geld verdient.

Gerade jetzt müsstest du doch lieber Geld für die Flüchtlinge sammeln.
Diese zwei Themen gegeneinander auszuspielen, bringt nichts. Flüchtlingsprojekte sind extrem wichtig, doch es gibt bereits dutzende Organisationen, die sich diesem Thema angenommen haben. Was Flüchtlinge vor allem brauchen, sind politische Lösungen. Und diese fordern einen sachlichen Umgang mit der Thematik. In einem fairen Wahlkampf kann ich jene Politiker wählen, die das tun. So wird den Flüchtlingen noch viel besser geholfen.

Wen wirst du denn wählen?
Für die Kampagne spielt das eigentlich keine Rolle.

Bild
Bild: helvetzin
#GoVoteCH ist eine Compilation mit 3 x 26 Tracks aus der Schweiz. Und #GoVoteCH will die Wahlbeteiligung erhöhen: Die 78 Artists rufen deshalb für den 18. Oktober 2015 zur Wahl auf. Denn: «Im Bundeshaus wird vieles entschieden, das im Alltag Auswirkungen hat. Wählen ist ein Privileg. Wer kann, soll.» #GoVoteCH ist ein Projekt der Zeitschrift «Helvezin».

Die SVP ja wahrscheinlich nicht. Hast du nicht Angst, am Ende noch Werbung für die Partei zu machen?
Es geht mir ja auch nicht bloss darum, die SVP schlecht zu machen. Ich will, dass wir uns überlegen, was für einen Wahlkampf wir wollen. Mag sein, dass die Kampagne auch die Befürworter des SVP-Wahlkampfs mobilisiert. Die Gegner werden aber genauso mobilisiert, wenn nicht noch stärker.

Donat Kaufmanns Spendenaufruf auf Youtube. 
YouTube/Mir langets

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheRabbit
25.09.2015 10:34registriert Mai 2014
Gutes Interview, gute Statements und vorallem sachlich geführt. Danke
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
jk8
25.09.2015 10:38registriert Oktober 2014
Donut for President!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tropfnase
25.09.2015 12:22registriert Juni 2015
Apropos Donat! Dunking Donats kommt in die Schweiz freu!! 😊
00
Melden
Zum Kommentar
35
«Dann wurden meine Knie weich. In diesem Moment realisierte ich alles»
Dass Sanija Ameti auf ein Bild von Maria und Jesus schoss, empörte viele Menschen und provozierte einen gewaltigen Shitstorm. Seither ist die GLP-Politikerin abgetaucht. Nun spricht sie über den verhängnisvollen Abend, die Reaktion ihrer Partei und eine grosse Überraschung.

Sie haben sich vor drei Monaten aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt melden Sie sich zurück. Warum gerade jetzt?
Sanija Ameti:
Ich bin nicht mehr krankgeschrieben. Ich bin wieder in der Lage, meinen Verpflichtungen nachzugehen. Diese haben für mich einen hohen Stellenwert.

Zur Story