Schweiz
SVP

Immunität: Bundesanwaltschaft darf gegen Köppel vorläufig nicht ermitteln

Immunität nicht aufgehoben: Bundesanwaltschaft darf gegen Köppel vorläufig nicht ermitteln

30.06.2022, 14:4330.06.2022, 15:28
Nationalrat Roger Koeppel spricht ueber die Resolution zur Neutralitaet an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 9. April 2022, in der Stadthalle in Chur. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Grund zur Freude: Roger Köppel.Bild: keystone

Die Rechtskommission des Ständerats (RK-S) will die Immunität von Nationalrat Roger Köppel (SVP/ZH) nicht aufheben. Sie widerspricht damit ihrer Schwesterkommission aus dem Nationalrat. Die Ermittlungen wegen Amtsgeheimnisverletzung dürfen vorerst nicht anlaufen.

Die Ständeratskommission fasste ihren Beschluss deutlich – mit 9 zu 0 Stimmen bei 3 Enthaltungen, wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten. Das Geschäft geht nun zur Differenzbereinigung zurück an die Immunitätskommission des Nationalrats (IK-N). Diese hatte Mitte Mai mit 5 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung entschieden, die Immunität von Köppel aufzuheben.

Bleibt die Nationalratskommission dabei, wird sich wiederum die Ständeratskommission damit befassen müssen. Die Aufhebung der Immunität ist dann vom Tisch, wenn beide Kommissionen übereinstimmend oder eine Kommission zwei Mal in Folge dagegen stimmen.

Nationalrat Köppel wird vorgeworfen, im März in seinem Podcast «Weltwoche Daily» vertrauliche Informationen, zu denen er als Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates (APK-N) Zugang hatte, veröffentlicht zu haben.

In Abwägung der Interessen an der Strafverfolgung und den institutionellen Interessen des Parlaments kommt die Ständeratskommission nach eigenen Angaben zum Schluss, «dass der vorliegende Fall in erster Linie die Einhaltung der parlamentsinternen Regeln und Gepflogenheiten betrifft». Es ergebe keinen Sinn, wenn sich die Bundesanwaltschaft mit dem mutmasslichen Verstoss des Kommissionsgeheimnisses beschäftigen müsse.

Die Ständeratskommission schlägt der IK-N deshalb vor, dem Büro des Nationalrates zu beantragen, dass dieses die Verhängung von Disziplinarmassnahmen gegen Nationalrat Köppel prüfen soll.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
30.06.2022 15:08registriert Oktober 2017
Hallo was soll das Theater? Da gibt ein SVP Politiker, der zufällig eine eigene Zeitung hat, vertrauliche Informationen heraus und es soll nichts passieren? Gleichzeitig wird aber die Immunität eines SP Politikers aufgehoben weill er an einer „unbewilligten“ Gegendemonstration gegen Rechtsextreme teilnahm?
Dieser Ständerat gehört ausgetauscht!
23441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
30.06.2022 15:02registriert Juli 2014
Auch wenn Köppels Vergehen vielleicht nicht so gravierend ist, muss es sanktioniert werden. Ein solcher Regelverstoss ist bei Köppel kein Versehen, sondern Vorsatz. Regeln zu missachten, ist für Leute, die von Köppel bewundert werden, eine selbstverständliche Strategie. Jedes Mal, wenn sie damit ungeschoren durchkommen, wird der Rechtsstaat geschwächt.
15526
Melden
Zum Kommentar
avatar
tss
30.06.2022 15:26registriert Juni 2020
was soll das Theater? er selber hat gross mitgeteilt das seine Immunität aufgehoben werden kann, da er nicht zu verbergen hat. also hob dä Bässä. Ein Mann ein Wort eine Tat.
10418
Melden
Zum Kommentar
75
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story