Schweiz
Tessin

Südtessin: Anteil chinesischer Touristen hat deutlich zugenommen

Deutliche Zunahme von chinesischen Touristen im Südtessin – 500 Prozent mehr als 2019

06.11.2024, 17:2606.11.2024, 17:26
Mehr «Schweiz»

Das Mendrisiotto boomt als Reisedestination bei chinesischen Touristen. Tessin Tourismus hat einen entsprechenden Medienbericht der Zeitung «Corriere del Ticino» bestätigt. Demnach hat dort der Anteil an Chinesen gegenüber 2019 um über 500 Prozent zugenommen.

Genau genommen ist der Anteil chinesischer Touristen gegenüber dem Jahr vor der Corona-Pandemie um 564 Prozent gewachsen, wie die Marketing -und Kommunikationsverantwortliche von Tessin Tourismus auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Demnach registrierte die Region Mendrisio im laufenden Jahr bis und mit Ende September 6'185 Übernachtungen chinesischer Touristen. 2019 waren es 931 Übernachtungen, wie Tessin Tourismus festhält.

Demgegenüber verzeichnet die Region Locarno in Bezug auf chinesische Touristen im laufenden Jahr ein Minus von 29 Prozent, die Region Bellinzona ein Minus von 19 und das Luganese ein Minus von 38 Prozent im Vergleich zu 2019.

Auch in der Gesamtschweiz ist gegenüber 2019 der Anteil chinesischer Touristen noch immer tief. Im Jahr vor der Corona-Pandemie verzeichnete die Schweiz gemäss Beherbergungsstatistik HESTA 1'104'430 Übernachtungen chinesischer Touristen. Im laufenden Jahr wurden bisher 568'023 Übernachten chinesischer Touristen registriert. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Fiasko abwenden – diese Optionen bleiben der Schweiz
Viel Zeit für Nachverhandlungen bleibt dem Bundesrat nicht mehr. Am Donnerstag um 6 Uhr morgens Schweizer Zeit tritt der Zollsatz von 39 Prozent in Kraft. Diese Verhandlungsoptionen liegen noch auf dem Tisch, um das Debakel abzuwenden.
Die Uhr tickt. Noch knapp zwei Tage bleiben dem Bundesrat für Nachverhandlungen mit den USA. Zwei Tage, um ein Zoll-Debakel abzuwenden und die Schweizer Wirtschaft zu retten.
Zur Story