Schweiz
Tessin

Radioaktivität in Lebensmitteln: Tessin erhält Kompetenz-Zentrum

Experten beim Messen der Radioaktivitaetswerte mit einem Geiger-Mueller-Zaehler vor einem Armeehelikopter auf einem Sportplatz in Lugano, Kanton Tessin, aufgenomen am 4. Juni 1986. Nach dem Reaktorunf ...
Fachleute beim Messen der Radioaktivitätswerte in Lugano am 4. Juni 1986 – nachdem Luftmassen aus Tschernobyl die Schweiz verstrahlt hatten. Bild: KEYSTONE

Radioaktivität in Lebensmitteln: Tessin erhält eigenes Kompetenz-Zentrum

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) fördert den Aufbau geeigneter Einrichtungen im ganzen Land.
12.05.2025, 15:4912.05.2025, 15:52
Mehr «Schweiz»

Das Labor des Tessiner Gesundheitsdepartements wird eines der sieben Schweizer Kompetenzzentren für die Messung von Radioaktivität in Lebensmitteln. Erfahrung gesammelt hatte der Südkanton nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986, als im Tessin die schweizweit höchsten radioaktiven Ablagerungen festgestellt wurden.

FILE - A radiation sign is seen near a broken Russian vehicle with a V letter, a sign of the Russian army, close to the Chernobyl nuclear power plant in Chernobyl, Ukraine, April 16, 2022. (AP Photo/E ...
Der Ort der AKW-Katastrophe von 1986 in Tschernobyl ist heute Kriegsschauplatz. Die Russen halten das ukrainische Gebiet besetzt.Bild: keystone

Die heftigen Regenfälle von damals, die den Durchzug der radioaktiven Wolke über das Tessin begleiteten, hätten dazu geführt, dass einige lokale Lebensmittel Radioaktivitätswerte aufwiesen und noch immer aufweisen, die leicht über dem Schweizer Durchschnitt lägen. Das heisst es in einer Mitteilung des Departements für Gesundheit und Soziales (Dipartimento della sanità e della socialità – DSS) vom Montag.

Vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz gefördert

Mit der Überwachung der Radioaktivität in Lebensmitteln habe das Tessiner Kantonale Labor im Laufe der Jahre zahlreiche Überwachungsaktivitäten und Kompetenzen entwickelt.

Der Aufbau von Kompetenzzentren wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) gefördert und finanziell unterstützt mit dem Ziel, die landesweiten Kapazitäten für die Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln zu stärken.

Die anderen sechs Kompetenzzentren für die Messung von Radioaktivität in Lebensmitteln sind die kantonalen Labore im Aargau, in Basel-Stadt, Bern, Graubünden, Luzern und Zürich.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Armee überlegt sich Reaktivierung von Bunkern
    Eigentlich sollten sie zurückgebaut werden, manche sind sogar schon Museen. Doch wegen des Ukraine-Kriegs zieht Armeechef Thomas Süssli in Erwägung, einige Bunker wieder zu reaktivieren.

    An weiten Teilen der Grenze und durchs Landesinnere ziehen sich in der Schweiz eine Reihe von geheimen Armeebunkern. Sie wurden im vergangenen Jahrhundert und bis 2003 gebaut. Doch weil sie nicht gebraucht wurden, beschloss das Parlament 2018, sie wieder abzubrechen. Dieser Rückbau hat bereits begonnen, einige Anlagen mit Festungsminenwerfern wurden bereits schiessuntauglich gemacht und verkauft.

    Zur Story