Schweiz
Tessin

Brand am Monte Gambarogno noch nicht unter Kontrolle

Brand am Monte Gambarogno noch nicht unter Kontrolle

04.02.2022, 16:4705.02.2022, 15:02
Mehr «Schweiz»
Ein Waldbrand wird von aufkommenden Winden in den Huegeln von Gambarogno bei Indemini am Lago Maggiore am Montag, 31. Januar 2022 befeuert. Das hat inzwischen auf einer Flaeche von sechs Hektaren erfa ...
Löscharbeiten am Gambarogno.Bild: keystone

Der Waldbrand am Monte Gambarogno ist noch nicht unter Kontrolle, aber laut Polizei haben die besseren Wetterbedingungen eine Ausweitung des Feuers verhindert. Für das Wochenende prognostiziert Meteoschweiz Nordwind, was die Situation erneut verschlechtern könnte.

Für diesen Fall will die Feuerwehr am Wochenende noch mehr Personen aufbieten, wie die Tessiner Zeitung «Corriere del Ticino» am Freitag schrieb. Die Tessiner Kantonspolizei bestätigte die Angaben. Es müsse verhindert werden, dass sich mit dem Wind aus Norden der Brand in Richtung Italien ausweite. Seit Sonntag stehen rund 50 Feuerwehrleute sowie sechs Helikopter im Einsatz, darunter zwei Super-Pumas der Schweizer Armee.

Am Freitagmorgen konnten die Bewohner des Grenzortes Indemini in ihre Häuser zurückkehren. Sie waren am späten Sonntagabend in Sicherheit gebracht worden. Auch der Grenzübergang nach Italien und die Kantonsstrasse durch das Waldbrandgebiet wurden aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Der Brand am Monte Gambarogno wütet seit dem frühen Sonntagmorgen. Ursache des Waldbrandes ist fahrlässige Brandstiftung, wie die Tessiner Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte. Zwei junge Männer, die auf der Alpe di Neggia biwakierten, haben mutmasslich ein Feuer nicht richtig gelöscht, bevor sie schlafen gingen. Die beiden Deutschschweizer wurden vorübergehend festgenommen und befragt, befinden sich nach Angaben der Polizei jedoch wieder auf freiem Fuss. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der F-35-Skandal enthüllt das wahre Problem des Schweizer Militärs
Der Bundesrat beschloss 2022 die Anschaffung von 36 Kampfflugzeugen für sechs Milliarden Franken. Es wird jedoch erwartet, dass diese mindestens 1,3 Milliarden Franken mehr kosten. Samuel Bendahan, Waadtländer SP-Nationalrat, prangert die Haushaltsfreiheit der Armee an.

Viele Parlamentarier behaupten, die Finanzlage des Bundes sei besonders angespannt und es müssten Einsparungen vorgenommen werden: Sollte das Parlament diesen Kurs beibehalten, bedeutet dies Milliardenverluste für Bevölkerung und Mittelstand. Doch es gibt eine Institution, die sich jeglicher Rationalität, Kontrolle, Konsequenz und Sorgfalt bei der Verwaltung öffentlicher Gelder widersetzt: die Armee.

Zur Story