Wer von euch kennt das? Man steht vor dem Kaffeegestell beim Grossverteiler und sucht sich seinen Lieblingskaffee ... und man kommt nicht umhin, zum x-ten Mal die Franck-Aroma-Packungen zu beäugen, die dort verschupft im untersten Regal rumstehen.
Kaufen?
Nun, brauchen tut man's nicht. Und vom Hörensagen her soll das Franck-Zeugs aus gerösteter Zichorie ganz und gar nicht lecker sein (nicht, dass man es je selbst probiert hätte).
Aber trotzdem spricht es einen an. Weshalb? Wegen des zeitlosen Designs, das grafisch knallig über Jahrzehnte allen Trends trotzt.
1. Franck-Aroma
Dieses Poster ist von anno dazumal. Könnte aber von heute sein, denn das Design ist unverändert.Bild: Poster-auctioneer.com
Tja. Und dann kauft man sich eben eine Packung. Und stellt sie gut sichtbar in der Küche auf.
Ähnlich wie beidiesen Produkten hier, die du dir alleine schon wegen des schönen Product Designs kaufst:
Senfpulver braucht man nicht allzu oft (zum Glück gibt's Colman's auch fertig angemacht im Glas oder aus der Tube). Aber diese Blechdose ist etwas vom Hübschesten, das in der Küche rumstehen kann.
Keine Ahnung, ob die Kombination von Schokolade und Flauder (jener Kräuterlimonade aus dem appenzellischen Gontenbad) wirklich gelungen ist. Die Verpackung ist es allemal wert, dies herauszufinden.
Ein gutes Beispiel für eine Firma, die erkannt hat, dass es sehr wohl auf die Verpackung ankommt. Von den Serviervorschlägen («Passt wunderbar zu einem Gurkensandwich!») über den Beschrieb («Ziemlich scharfe Chilis») bis hin zur genialen Idee, dass man Fotos wie das hier ...
Hierbei handelt es sich um Hefe-Extrakt. Etwas, das seit seiner Erfindung die angelsächsische Welt entzweit: Entweder man mag Marmite oder man mag es nicht. Aber die Gläschen, die mag jeder.
Der redaktionsinterne Deutsche bezeichnet dieses Getränk als scheisse. Aber gegen das uncool-coole Design (und die ziemlich, ziemlich lustige Werbekampagne) hat nicht einmal er etwas einzuwenden.
13. Englisches Bier, das nach einem Flugzeug benannt ist, das deutsche Flugzeuge abschoss
Okay, das ist nicht Zorro, sondern der «Don», die Symbolfigur dieses Portweins. Wer aber in seiner Jugend ein paar alte Zorro-Streifen gesehen hat, fühlt sich als Erwachsener zum Sandeman hingezogen.
Hey, die Dose ist ordentlich gross (zirka 15cm Durchmesser) und einmal geöffnet, sollte man die Sardellen auch essen. Nur gibt es kaum einen Haushalt, der in einem Zug 360 Gramm Sardellenfilets vertilgen mag. Trotzdem kann man beim Duty-free-Shop am Athener Flughafen kaum widerstehen, oder?
Tja, eigentlich ist es wenig erstaunlich, dass, wenn sich Italiener des Bierbrauens annehmen, die Produkte schlicht grossartig sind. Beim Essen machen sie es der Welt tagtäglich vor: Auf die Qualität kommt's an. Und die stimmt bei der Brauerei 32 via dei Birrai, bei der alles handgemacht, bio-zertifiziert, Slow-Food-konform, vegan und wasweissich alles ist. Das schöne Minimal-Design der Flaschen inklusive.
Dass Brooks die schönsten Retro-Velosattel der Welt macht, weiss inzwischen jedes Kind (dessen Vater verzweifelt versucht, ihm den hässlichen Disney-Sattel auszureden). Aber alleine schon die Verpackung ist grossartig. Manch einer benutzt die Brooks-Kartonschachteln als Stauboxen (unser Chef, zum Beispiel).
30. Und – sind wir doch ehrlich – die gute alte Toblerone
Wäre die Toblerone flach wie alle andern, würden wir doch ... ja, logisch. Müssen wir gar nicht diskutieren.
Für die Launen der Natur
Dreibeinige Rüebli, krumme Gurken oder Auberginen mit kleinen Flecken: Die Natur hat ihren eigenen Willen. Mit Ünique hat unförmiges Obst und Gemüse bei Coop seinen eigenen Platz und so findet auch dieser Teil der Ernte ihren Weg auf den Teller. Denn geschmacklich überzeugen sie voll und ganz.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
«Rien ne va plus» im Casino St. Moritz wegen Investoren-Ausstieg
Das Casino in St. Moritz hat am Dienstag dicht gemacht. Der Grund: die Hauptaktionärin ist ausgestiegen. Die Eidgenössische Spielbankenkommission hat deshalb den Entzug der Konzession eingeleitet.