Schweiz
Thurgau

Mord im Thurgau: Obergericht bestätigt Urteil im Fall Barchetsee

Mord im Thurgau: Obergericht bestätigt Urteil im Fall Barchetsee

06.03.2025, 15:12
Mehr «Schweiz»

Das Thurgauer Obergericht hat am Donnerstag im Fall Barchetsee den Entscheid der Vorinstanz bestätigt. Die Verurteilung eines 64-jährigen Schweizers wegen Mordes bleibt damit bestehen. Er erhält eine Freiheitsstrafe von 17 Jahre.

ARCHIV - ZUR HEUTIGEN URTEILSVERKUENDUNG IM MORDFALL BARCHETSEE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG
So sieht der Barchetsee aus.Bild: keystone

Der Verteidiger hatte in der Verhandlung einen Freispruch gefordert. Sein Mandant solle für die bisherige Haft entschädigt werden. Die Anklage hatte das Urteil der Vorinstanz ebenfalls angefochten. Der Staatsanwalt forderte wie schon vor dem Bezirksgericht eine lebenslange Freiheitsstrafe.

Ausschlaggebend für die Verurteilung waren letztlich die Aussagen von verdeckten Ermittlern. Ihnen soll der 64-jährige Schweizer die Tat detailliert geschildert haben. Diese Einzelheiten habe nur wissen können, wer an der Tat beteiligt war, befand das Bezirksgericht im März 2024. Dieser Schlussfolgerung folgte nun auch das Obergericht.

Dem 64-jährigen Mann wurde vorgeworfen, dass er 2007 einen 27-jährigen Ägypter unter einem Vorwand in einen Wald lockte. Dort soll er ihn erschossen haben. Danach wurde die Leiche im Barchetsee versenkt.

Das Thurgauer Obergericht erhöhte mit seinem Urteil vom Donnerstag das Strafmass der Vorinstanz um zwei Jahre. Der Entscheid ist nicht rechtskräftig. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zu viele Vorfälle: Armee lagert Pannendienst an TCS aus – die Sonntagsnews
Der Bund stoppt die Abwasser-Prüfung auf illegale Substanzen und die Grünen haben von Sika-Erbin Carmita Burkard Kroeber eine Spende in Höhe von 400'000 Franken erhalten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die geplante Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule in Zürich ist laut Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ein Affront für die Westschweiz. Der Entscheid ziele auf eine Entwertung der Landessprachen und Kultur ab, sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». In der Westschweiz sei der Trend anders: Hier werde die Zahl der Deutschlektionen eher erhöht. Der Bundesrat vertraue darauf, dass die Kantone die Sprachen-Frage selber regeln könnten. «Aber wir wissen auch, dass der Bund handeln muss, wenn die Kantone das nicht hinbekommen.» Noch diesen Monat will die Vorsteherin des Innendepartements das Thema in den Bundesrat bringen und die Optionen präsentieren. «bin ich dafür, dass der Bund handelt und den Landessprachenunterricht auf Primarschulstufe vorschreibt», sagte sie weiter.
Zur Story