Schweiz
Tier

Nachwuchs im Zoo Basel: Mehrere Küken bei bedrohten Vogelarten

Nachwuchs bei bedrohten Vogelarten im Zoo Basel

02.07.2025, 13:1402.07.2025, 13:14
Mehr «Schweiz»

Der Zoo Basel vermeldet die erfolgreiche Nachzucht bei den bedrohten Edwardfasanen, Schwarzweisshäherlingen und Waldrappen. Die Jungtiere seien von März bis Juni geschlüpft und sollen zum Erhalt dieser Tierarten beitragen.

Bei den Schwarzweisshäherlingen gelang nach zwei erfolglosen Versuchen am 6. Juni erstmals die Nachzucht, wie der Zolli mitteilte. Zuvor hätten die Eltern die Küken nicht ausreichen gefüttert. Mit der Unterstützung von Tierpflegenden hätten sie nun die Versorgung erfolgreich übernehmen können. Inzwischen seien die Jungtiere gar ausgeflogen. Schwarzweisshäherlinge gelten gemäss der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als stark gefährdet.

Schwarzweisshäherling Zoo Basel
Der Schwarzweisshäherling im Zoo Basel.Bild: Zoo Basel

Bei den gemäss IUCN vom Aussterben bedrohten Edwardfasanen seien am 25. März zwei Küken geschlüpft und weitere Eier seien in Inkubatoren fertig ausgebrütet worden. Laut dem Zolli sei eines der Jungtiere nach dem Schlupf verstorben, die anderen seien aber inzwischen alle bei den Eltern zusammengeführt worden. Ein erster Versuch im Jahr 2023 der im Jahr 2022 geborenen Tiere sei noch erfolglos verlaufen.

Edwardfasan Zoo Basel
Die Edwardfasane sind vom Aussterben bedroht.Bild: Zoo Basel

Die ebenfalls stark bedrohten Waldrappen, von denen sich laut dem Zoo gleich sieben Paare in der Aussenvoliere niedergelassen haben, hätten am 24. Mai gleich viermal Nachwuchs erhalten. Das Gelege sei jedoch um ein Ei pro Paar reduziert worden, um die Population zu kontrollieren und den Tieren zu ermöglichen «weiterhin ihr natürliches Brut- und Aufzuchtverhalten auszuleben».

Waldrapp Zoo Basel
Die jungen Waldrappe sind schon gut sichtbar.Bild: Zoo Basel

Von den weltweit mehr 11'000 bekannten Vogelarten stehen rund zwölf Prozent auf der IUCN-Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, wie der Zolli weiter mitteilte. Er halte im Vogelhaus 17 Arten, die von «gefährdet» bis «in der Natur ausgestorben» eingestuft seien.

Die Gründe für die Bedrohung der Arten seien unter anderem der Verlust natürlicher Lebensräume, die Ausbreitung von Fressfeinden, die Jagd auf Wildvögel und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jösses, sind diese kleinen Pandas herzig!
1 / 11
Jösses, sind diese kleinen Pandas herzig!
23 Pandas sind in diesem Jahr im chinesischen Chengdu bereits auf die Welt gekommen.
quelle: x01745 / china daily
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Okapi-Geburt im Zoo Basel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese sechs Thurgauer Pilot-Gemeinden bieten ab 2026 E-Voting an
Die Thurgauer Gemeinden Amriswil, Bichelsee-Balterswil, Bischofszell, Hauptwil-Gottshaus, Kradolf-Schönenberg und Wäldi bieten ab dem kommenden Jahr ihren Stimmberechtigten E-Voting an. Dies geht aus der Beantwortung einer Anfrage im Grossen Rat hervor.
Zur Story