Schweiz
Tier

Letztes Jahr bissen einheimische Giftschlangen 43 Mal zu

Letztes Jahr bissen einheimische Giftschlangen 43 Mal zu

07.11.2022, 13:4107.11.2022, 14:43
Mehr «Schweiz»

2021 hat die Stiftung Tox Info Suisse 48 Schlangenbisse bei Menschen registriert. Einer dieser Bisse zog schwere Symptome nach sich. Tote gab es nicht. 43 Mal bissen einheimische Giftschlangen in freier Wildbahn zu.

Eine schwarze Aspisviper gesehen waehrend einer Exkursion mit Studierenden der Universitaet Bern, geleitet vom Geograf Andreas Meyer, Leiter Fachbereich Reptilien und dem Biologen Sylvain Ursenbacher, ...
Eine schwarze Aspisviper, aufgenommen im Juni 2021 im Berner OberlandBild: KEYSTONE

Die restlichen fünf Bisse verursachten ungiftige exotische Schlangen, welche als Haustiere gehalten wurden. Diese Zahlen sind dem neuesten Bulletin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vom Montag zu entnehmen. Sie stützen sich auf Angaben von Tox Info.

13 der Gebissenen waren Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Von 18 Fällen wurde die Schwere der Symptome gemeldet. Drei Bisse verliefen asymptomatisch, sechs mit leichten Symptomen, acht mittelschwer und einer schwer.

Neben den Menschen wurden 2021 demnach sieben Hunde von giftigen einheimischen Schlangen gebissen. Dabei zeigte einer der Vierbeiner schwere Symptome und ein anderer verendete.

Zwei einheimische Giftschlangen

In der Schweiz gibt es unter den acht einheimischen Schlangenarten zwei frei lebende Giftschlangen: Die Kreuzotter und die Aspisviper. Ihre Bisse stellen dank Gegengiften kein lebensbedrohliches Problem mehr dar. Kontakte mit giftigen Schlangen in der Natur sind sehr selten.

In der Schweiz ist seit 1961 niemand mehr am Biss einer der beiden einheimischen Vipernarten gestorben. Das Gift der beiden Arten ist für den Menschen praktisch harmlos, wie auf dem Online-Portal Naturschutz.ch steht. Gefährlich werden die Bisse, wenn eine zusätzliche allergische Reaktion zu einem allergischen Schock führt. Dann besteht Lebensgefahr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Reptilien willst du nicht bei dir zu Hause
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
azoui
07.11.2022 16:29registriert Oktober 2015
Die schwarze Aspis oben ist wunderschön!
416
Melden
Zum Kommentar
10
Wahlen 2027: Ein zusätzlicher Nationalratssitz für Luzern und Freiburg
Bei den Nationalratswahlen im Herbst 2027 wird in den Kantonen Luzern und Freiburg je ein Sitz mehr zu besetzen sein als bisher. Die Kantone Bern und Graubünden werden je einen Sitz weniger zur Verfügung haben. Das ist eine Folge der Bevölkerungsentwicklung.
Zur Story