
Er hat's nicht leicht im Wallis: Aufnahme eines Wolfes von 2013 am Dorfeingang von Bellwald im Obergoms.Bild: KEYSTONE
04.04.2017, 11:3704.04.2017, 12:25
Das Wallis und der Wolf: Es wird wohl nie eine Liebesgeschichte werden. Nach dem Abschuss eines Jungtiers kurz vor Weihnachten wurde am 24. Januar eine weitere Abschussbewilligung für einen zweiten Jungwolf erteilt. Diese Abschussfrist lief Ende März trotz «enormen Aufwands der Berufswildhüter» erfolglos ab, wie die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere gestern mitteilte – der Abschuss blieb aus.

Diese ausgewachsene Wölfin wurde bei Anniviers VS gewildert: Aufnahme vom 17. Februar 2017. Bild: KANTONSPOLIZEI WALLIS
Wie der «Walliser Bote» am Dienstag berichtet, fasst die Behörde nun die Unterstützung der Berufswildhüter durch Jäger ins Auge. Sollten erneut Schadensfälle durch Wölfe gemeldet werden, könnte die Jagd auf Jungwölfe wieder eröffnet werden. «Im Idealfall fällt eine solche Abschussbewilligung
in den September hinein», sagte Sven Wirthner,
Wildhüter-Chef im Oberwallis, im Gespräch mit der Zeitung aus Visp: «Dann könnten ortsansässige Jäger während
der ordentlichen Hochjagd beigezogen werden.» Dadurch liesse sich einerseits die Chance eines Abschusses vergrössern und andererseits
könnte der Aufwand der Dienststelle stark reduziert werden. (cbe)
Kommst Du dem Wolf näher als die Walliser Wildhüter? Beweise es im Quiz!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die bewaffnete Neutralität setzt voraus, dass die Schweiz über eine eigene Rüstungsindustrie verfügt. Das Verbot, Waffen mit Schweizer Bestandteilen in die Ukraine zu liefern, stellt dieses System infrage. Nun äussert sich Verteidigungsministerin Amherd zum Widerspruch.
Das Verständnis für die strikte Auslegung der Neutralität durch den Bundesrat schwindet. Im Inland, wo die Präsidenten von FDP und Mitte öffentlich Kritik üben. Ab er auch international. So sagte der deutschen Vizekanzler Robert Habeck am Sonntag in Davos: Verweigere man die Lieferung von Waffen, «dann unterscheidet man nicht mehr zwischen Angreifer und Angegriffenem. Ein Gesetz, das quasi blind ist gegenüber Russland und der Ukraine, ist ein Gesetz, das die Wirklichkeit nicht mehr einfängt.» Auch der lettische Präsident, Egils Levits, sagte zu dieser Zeitung: