Schweiz
TV

Über «Glanz & Gloria» hinaus: Auch der Verfassungsauftrag der SRG gehört jetzt auf den Tisch!

Der Verfassungsauftrag für die SRG ist total veraltet. Darüber muss jetzt geredet werden.
Der Verfassungsauftrag für die SRG ist total veraltet. Darüber muss jetzt geredet werden.Bild: KEYSTONE

Über «Glanz & Gloria» hinaus: Auch der Verfassungsauftrag der SRG gehört jetzt auf den Tisch!

Die Radio- und TV-Sender der SRG haben im grossen Ganzen fair und zurückhaltend über die sie betreffende Volksabstimmung zur Änderung des Radio- und TV-Gebührenmodells berichtet.
16.06.2015, 10:1316.06.2015, 10:26
Hans Fahrländer / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Am Montagmittag haben wir allerdings etwas gestaunt über einen Beitrag im «Rendez-vous» auf Radio SRF 1 und 2. Der Grundtenor: Die Einflussmöglichkeit des Parlamentes in der anlaufenden Service-public-Debatte sei beschränkt. 

Es könne durchaus einzelne Sendungen kritisieren, aber bei der Frage, ob eine Sendung abgesetzt werden soll, weil sie nicht zum Service public gehöre – zum Beispiel eine Sportübertragung oder «Glanz & Gloria» – gebe es kein Mitspracherecht; sonst müsste man ja die Verfassung ändern, denn dort sei der Service public definiert. Sport- und Unterhaltungssendungen gehörten dazu.

Auch der Verfassungsauftrag gehört jetzt auf den Tisch

Aber hallo? Natürlich muss die anlaufende Debatte beim Verfassungsauftrag beginnen! Man kann nicht den SRG-Artikel 93 der Bundesverfassung als in Stein gemeisselt hinnehmen und nur auf unteren, sozusagen operativen Ebenen diskutieren. Der Zürcher Medienrechtler Urs Saxer hat am vorletzten Samstag in dieser Zeitung eindrücklich nachgewiesen: Der aus dem Jahr 1982 stammende Verfassungsartikel ist total veraltet.

Er berücksichtigt die mediale Entwicklung der letzten 30 Jahre in keiner Weise. 1982 gab es noch kein Internet, keine sozialen Medien, es gab noch kaum private Rundfunkanbieter – und mit der Beschränkung eines Auftrages allein an die SRG wird auch der Beitrag, welcher gedruckte Medien an den Service public beisteuern, ausgeklammert. 

Fernsehen in den 80ern: Rosemarie Pfluger, Mitarbeiterin des Schweizer Fernsehens, 1982 in einer Reportage.
Fernsehen in den 80ern: Rosemarie Pfluger, Mitarbeiterin des Schweizer Fernsehens, 1982 in einer Reportage.Bild: KEYSTONE

Gemäss gültiger Verfassung erbringt nur die SRG einen Service public (immerhin steht im gleichen Artikel gnädigerweise noch der Satz: «Auf die Stellung und die Aufgabe anderer Medien, vor allem der Presse, ist Rücksicht zu nehmen»).

So lässt sich Medienzukunft nicht gestalten

Auf dieser Basis lässt sich die Medienzukunft wahrlich nicht gestalten. All jenen, die sich jetzt mit Verve auf die Frage «Welche Sendungen gehören zum Service public?» stürzen, wird empfohlen, tiefer zu loten und bei diesem Artikel 93 zu beginnen. Vielleicht brauchen wir ja nicht nur einen revidierten Auftrag an die SRG, sondern eine gänzlich neue Medienordnung mit überarbeiteter Rollenteilung. Was zum Beispiel dringend abgeklärt gehört:

Ist es richtig, dass die SRG im TV-Bereich sowohl Gebühren – neu: geräteunabhängige Abgaben, also faktisch Steuern – in Milliardenhöhe bezieht, wie auch sich praktisch uneingeschränkt auf dem Werbemarkt bewegen darf? 

Es gibt in Europa durchaus andere Modelle.

  • In Schweden etwa erfolgt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausschliesslich über eine Gebühr, deren Höhe vom schwedischen Parlament bestimmt wird; Werbung ist verboten. 
  • In Deutschland dürfen ARD und ZDF im Tag maximal 20 Minuten Werbung ausstrahlen – vor 20 Uhr, im Abendhauptprogramm gibt es keine Werbung. Der Anteil der Werbung an der gesamten Sendezeit beträgt bei ARD/ZDF 1,3 bis 1,6 Prozent, bei der SRG aber satte 9 Prozent.

Der Fernseh-Werbemarkt ist heute total verzerrt

Natürlich muss man vorsichtig vorgehen, wenn man dieses Dossier öffnet. Wohin fliessen frei gewordene Werbegelder? Wie gewünscht Richtung private Sender im Inland oder Richtung Schweizer Werbefenster von ausländischen Sendern? 

Ein totales Werbeverbot für die SRG ist kaum sinnvoll, dringend zu prüfen aber sind Werbebeschränkungen à la ARD/ZDF. 1,5 Prozent Werbezeit wäre für die Zuschauer ohnehin erträglicher als 9 Prozent. Heute ist der TV-Werbemarkt total verzerrt: Weil die SRG 1,2 Mrd. Franken an Abgaben bezieht, hat sie einen riesigen Vorsprung, was die Programmqualität angeht.

Jetzt auf

Milliardenbetrag gleich mit auf den Weg gegeben

Und geworben wird natürlich dort, wo die meisten Zuschauer hingucken. Wer also moniert, Werbeeinschränkungen seien in einer liberalen Ordnung unanständig, muss sich auch die Frage gefallen lassen: Ist es marktwirtschaftlich korrekt, einem Anbieter gleich am Start einen Milliardenbetrag mit auf den Weg zu geben?

Weitere Punkte sind jetzt zu diskutieren: Soll der Bezug von SRG-Leistungen fakultativ werden, so wie man sich auch für oder gegen ein Zeitungs-Abonnement entscheiden kann? Brauchen private Rundfunkanbieter noch eine Konzession vom Staat? Darf sich die SRG im Internet mit Vollprogramm und Werbung breitmachen? Es kommen spannende Zeiten auf uns zu. Die Gelegenheit für solche Fragen ist nach dem historisch knappen Abstimmungsausgang günstig.

Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen

1 / 45
Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen
8 Ausstrahlungen: Lara Croft – Tomb Raider (Produktionsjahr 2001). Stand: Oktober 2014
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Zug erfasst 76-jährige Rentnerin in Gränichen – Polizei sucht Zeugen

Am Montagnachmittag überquerte eine 76-jährige Rentnerin in Gränichen einen Bahnübergang und wurde dabei von einem herannahenden Zug erfasst. Die Frau war auf der Stelle tot. Die Kantonspolizei Aargau sucht Augenzeugen.

Zur Story