Schweiz
Daten

52 Menschen sind in der Schweiz im Jahr 2024 ertrunken

52 Menschen sind in der Schweiz im Jahr 2024 ertrunken

25.06.2025, 16:2825.06.2025, 16:32
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 52 Menschen ertrunken. Fast alle der tödlichen Unfälle, nämlich 50, ereigneten sich in offenen Gewässern.

2024 lagt die Zahl der Todesopfer damit zwar tiefer als im Jahr zuvor, jedoch über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 50 Ertrunkenen, wie die wie die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) am Mittwoch mitteilte. 2023 waren in der Schweiz 58 Menschen ertrunken.

44 der Ertrunkenen waren den Angaben zufolge Männer. Besonders stark betroffen waren dabei junge Erwachsene: 12 Männer zwischen 17 und 32 Jahren verloren im Wasser ihr Leben.

Stark zurück ging gemäss Communiqué die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren, die ihr Leben verloren – von sieben Fällen auf zwei. Ein zweijähriger Knabe stürzte im Juni 2024 mit seinem Vater in die Giessbachfälle und konnte nur noch tot geborgen werden. Der zweite Fall betrifft einen 15-jährigen Jugendlichen, der im Juli des vergangenen Jahres in der Limmat umkam. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Ein Volk von Möchtegern-Hausbesitzern
Die Abschaffung des Eigenmietwerts stösst in den Umfragen auf Zustimmung. Dabei profitiert nur die Minderheit der Wohneigentümer. Doch viele in der Schweiz wären es gerne.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind «ein Volk von Mietenden, das von Wohneigentum träumt». So bringt es die Raiffeisenbank auf den Punkt, ein grosser Player auf dem Hypothekenmarkt. Nur 36 Prozent der Haushalte besitzen ihr Häuschen oder ihre Wohnung. Damit hat die Schweiz gemäss Raiffeisen «eine der tiefsten Wohneigentumsquoten der Welt».
Zur Story