Schweiz
TV

Der SRF-Frauen-«Club» über toxische Männlichkeit

Barbara Lüthi (Mitte) diskutiert mit sechs Frauen (v. l. n. r. Tamara Wernli, Caroline Fux, Manuela Barmettler, Stéphanie Berger, Ina Praetorius und Vera Dillier über die Männer in der Krise.&nbs ...
Barbara Lüthi (Mitte) diskutiert mit sechs Frauen (v. l. n. r. Tamara Wernli, Caroline Fux, Manuela Barmettler, Stéphanie Berger, Ina Praetorius und Vera Dillier über die Männer in der Krise. bild: screenshot srf

Kaputte Wasserhähne und nach aussen gestülpte Geschlechtsteile – so war der Frauen-«Club»

Im SRF-«Club» diskutierten am späten Dienstagabend sieben Frauen über «toxische Männlichkeit» – und entgifteten dabei die Geschlechterdebatte.
06.02.2019, 09:1207.02.2019, 02:30
«Er gewinnt, er strahlt, er erobert alle.»
«Jetset-Lady» Vera Dillier hell begeistert über James Bond

Wie letzte Woche im Männer-«Club» wird auch an diesem Abend erstmal James Bond auf der Schlachtbank der Geschlechterdebatte geopfert. Für den gelungenen Einstieg. Und als Exempel für die toxische Männlichkeit

Toxische Männlichkeit. Was für ein Begriff! Und wie viele männliche Gefühle er verletzt hat. Wieder einer dieser «feministischen Kampfbegriffe», meint «Weltwoche»-Kolumnistin Tamara Wernli. Immer diese negative Stimmung gegen die Männer überall, das liege ja derzeit voll im Trend – der Hashtag #menaretrash, der «Mahnfinger» der Gillette-Werbung, etc.

Und während sie sich zur Verteidigerin der «meisten Männer» aufschwingt, die eben keine Arschlöcher, sondern «geile Typen» seien, berichtigt Sexologin Fux mal schnell die Sachlage:

Die für die Diskussion enorm wertvolle Caroline Fux, Psychologin und Sex-Beraterin beim «Blick».
Die für die Diskussion enorm wertvolle Caroline Fux, Psychologin und Sex-Beraterin beim «Blick».bild: screenshot srf

Der Ausdruckt toxische Männlichkeit stammt aus einem Ratgeber, herausgegeben von US-amerikanischen Psychiatern (American Psychological Association) für US-amerikanische Psychiater. Bisher existierten solche Guidelines nur für den Umgang mit Homosexuellen, ethnischen Minderheiten, Transpersonen, Mädchen und Frauen. Nun ist einer für Buben und Männer erschienen.

Denn so viel haben diese noch nicht über ihr Rollenbild nachdenken müssen, meint auch die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach. Weil der Mann eben immer das Allgemeine, das Normale war und nie die Abweichung. Er ist der Mensch, «L'homme», Mann. Er spielt Fussball, während sie Frauenfussball spielt. 

Oder wie es Fux ausdrückte: 

«S'Gschlechtsteil vo de Männer goht noch use, das vo de Fraue noch inne, mir sind üs d'Introspektion gwöhnt.»
Die klare Sicht einer Sexologin
So gross ist Tamara Wernlis Verständnis für die Männer, die «die Schnauze voll» haben von der vergifteten Geschlechterdebatte.
So gross ist Tamara Wernlis Verständnis für die Männer, die «die Schnauze voll» haben von der vergifteten Geschlechterdebatte.bild: screenshot srf

Der Ratgeber sei kein «Feminismus-Manifest» (Wernli), das jegliche Traditionen in der Geschlechterordnung als schädlich verurteile, sondern darin würden psychologische Konstrukte – wie zum Beispiel männliche Tapferkeit – abgehandelt und aufgebrochen, sagt Fux.

Das Männerbild soll geöffnet werden. Es will den Mann also nicht herunterputzen, sondern ihn von alten Männlichkeits-Vorstellungen befreien, die ihn in der Entfaltung seines wahren Wesens hindern mögen.

Der wahre James Bond für Zwischendurch. 
Der wahre James Bond für Zwischendurch.
Waaas!?! Der wahre James Bond ist sicher nicht Roger Moore, sondern ...
An dieser Umfrage haben insgesamt 3114 Personen teilgenommen

Er muss also fortan keinen Wasserhahn mehr flicken können. Aber Wernli schätzt es, wenn er es kann. Weil sie alles schätze, was ihr im Alltag hilft. 

«Aber was machsch mit därä Fähigkeit Wasserhahn-Flickä, wenn er nöd kabutt isch?»
Ja, was?!? Theologin und Autorin Ina Praetorius (und ja, sie spricht etwas Ostschweizerisch)

Auch die Bäuerin Manuela Barmettler erzählt von ihrem Alltag. Bei ihr zuhause guckt der Mann zu den Tieren und sie zu den Kindern, die beiden teilen sich die Verantwortung, die sich durchaus auch verlagern könne, sodass er mal zu den Kindern und sie zu den Tieren schaut. Hauptsächlich aber scheinen sie zueinander zu schauen, da muss nicht viel ausgehandelt werden, da wird sich einfach ergänzt, das funktioniert. 

Bäuerin Manuela Barmettler ficht keinen Geschlechterkampf aus, sie hat drängendere Probleme.
Bäuerin Manuela Barmettler ficht keinen Geschlechterkampf aus, sie hat drängendere Probleme.bild: screenshot srf

«Wüsset Sie denn, dass d'Frau gschichtlich gseh mol dä Bsitztum vom Maa gsi isch?», fragt daraufhin überaus überheblich die Frau Praetorius. Wenn es mal nicht funktioniert hatte, dann sei die Frau mit nichts dagestanden, jetzt, nach dem Kampf der Frauenbewegung aber, sähe das anders aus und darum fände sie es von Barmettler naiv zu sagen, «es isch alles wunderbar.»

Ina Praetorius, Theologin und Autorin, erinnert gern in intellektueller Überheblichkeitsmanier an den Kampf der Frauen.
Ina Praetorius, Theologin und Autorin, erinnert gern in intellektueller Überheblichkeitsmanier an den Kampf der Frauen.bild: screenshot srf

Vielleicht sei sie für das alles «z'eifach gschtrickt oder z'blöd», meint Barmettler, aber sie habe weiss Gott andere Probleme. 

Der Mahnfinger von Frau Praetorius ist allerdings noch nichts gegen die Gehässigkeit, die gemeinhin die Geschlechterdebatte bestimmt. Diese wiederum wird tatsächlich hauptsächlich in den (sozialen) Medien geführt, wo am Ende jegliche Verständigungsbemühungen in den tosenden Fluten der Hass-Kommentare untergehen. Was dort geschieht, dürfe man allerdings nicht als Abbild der Realität sehen, meint Fux.

In der Realität nämlich, «do schaffed d'Mensche und diskutiere nid über toxischi Männligkeit» (Wernli), da gibt's auch eigentlich gar keinen James Bond – «Isch da eigentlich no niemertem i däre Rundi ufgfalle?» (Fux)

Verdammt, jetzt, wo Fux es sagt ... Da könnte was dran sein.
Verdammt, jetzt, wo Fux es sagt ... Da könnte was dran sein.

Die Realität ist aber auch der Ort, wo Vera Dillier nach ihrer Scheidung tatsächlich mit nichts dagestanden ist. Nichts ausser ihrer Eigentumswohnung, und selbst die habe sie sich gewaltsam zurückholen müssen. Man müsse halt selbst etwas machen, findet die «Jetset-Lady».

Lange habe sie zugeschaut, wie die Männer in der Gesellschaft hochkommen, wie sie mutig durchs Leben gehen. Erst habe sie sie kopiert, dann übertroffen. Auf dem Weg an die Spitze habe sie von gewissen Männern auch eindeutige Angebote erhalten, sie habe aber immer nein gesagt, während die #metoo-Frauen ja selbst mitgemacht hätten. Man könne nicht im Nachhinein, quasi von der Karriereleiter hinunter, «metoo» schreien.

Vera Dillier, die «Jetset-Lady» denkt, wenn man keine Angst hat vor männlicher Gewalt, widerfährt einem auch keine männliche Gewalt.
Vera Dillier, die «Jetset-Lady» denkt, wenn man keine Angst hat vor männlicher Gewalt, widerfährt einem auch keine männliche Gewalt.bild: screenshot srf
«Aber wieso müend denn d'Frauä immer über d'Männer go?»
Ina Praetorius erkennt den Kern des Problems

Dann will es Moderatorin Barbara Lüthi endlich wissen: «Was wünscht ihr euch von den Männern?»

Stéphanie Berger, Komikerin und Moderatorin, wünscht sich den Abbau des Geltungsdrangs gewisser Männer herbei, sie sollten vermehrt in ihr Inneres investieren.
Stéphanie Berger, Komikerin und Moderatorin, wünscht sich den Abbau des Geltungsdrangs gewisser Männer herbei, sie sollten vermehrt in ihr Inneres investieren.bild: screenshot srf

Praetorius fand es erstmal falsch, dass man hier das Männerbild von der Frau abhängig machen will. Sie dürfe ihm nicht vorschreiben, wie er zu sein habe. Vorschreiben vielleicht nicht, aber ihn sich ein bisschen zurechtwünschen allemal, meint da Lüthi und wirft ihre Frage abermals in die Runde:

«Puh», lautet da die Antwort der Geschlechterforscherin Schutzbach, während die «Jetset-Lady» klarere Worte findet:

«Er muess mich amüsiere, egal was er macht.»
«Jetset-Lady» Vera Dillier

53 Bilder, die zeigen, warum Frauen länger leben als Männer

1 / 54
53 Bilder, die zeigen, warum Frauen länger leben als Männer
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Frauen länger leben als Männer. Und wenn man sich diese Bilder anschaut, wird einem auch klar, warum...justsomething
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen der Geschichte
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
47
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
von Anna Rothenfluh
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
25
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
von Anna Rothenfluh
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
31
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
von Anna Rothenfluh
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
16
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
von Simone Meier
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
11
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
von Anna Rothenfluh
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
19
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
von Anna Rothenfluh
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
11
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
von Anna Rothenfluh
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
23
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
von Anna Rothenfluh
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
22
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
von Anna Rothenfluh
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
6
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
von Anna Rothenfluh
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
51
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
von Anna Rothenfluh
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
26
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
von Anna Rothenfluh
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
29
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
von Anna Rothenfluh
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
14
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
von Anna Rothenfluh
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
20
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
von Anna Rothenfluh
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
51
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
von Anna Rothenfluh
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
27
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
von Anna Rothenfluh
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
20
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
von Anna Rothenfluh
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
19
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
von Anna Rothenfluh
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
24
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
39
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ziasper
06.02.2019 10:18registriert September 2017
Männer reden in ihrer Sendung darüber, was Männer zu besseren Männern macht.
Die Frauen reden in ihrer Sendung darüber, was Männer zu besseren Männern macht.

Merkt ihr den Unterschied?
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
satyros
06.02.2019 09:42registriert August 2014
Ich finde das Setting, sieben Frauen über Männer und Männlichkeit diskutieren zu lassen ... etwas speziell.
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
06.02.2019 12:50registriert August 2015
Aufgrund von "toxischer Männlichkeit" habe ich mir gestern lieber das Spiel Dortmund - Werder Bremen, statt dieser Frauenrunde angesehen. 😜
21
Melden
Zum Kommentar
106
Der Siegeszug der Mega-Hotels: In der Schweiz gibt es immer mehr Touristen
Die Zahl der Hotels ist hierzulande innert zehn Jahren um über 500 gesunken. Gleichzeitig gibt es immer mehr Gäste und Betten. Das liegt an einem Trend zu ausländischen Ketten. Eine Hoffnung bleibt den Familienbetrieben.
Das Swissôtel Bern, das Mama Shelter in Zürich und das Mövenpick in Basel haben drei Dinge gemeinsam: Sie sind mit 170 bis 264 Betten überdurchschnittlich grosse Betriebe, sie wurden in den vergangenen fünf Jahren neu eröffnet und ihre Marken gehören zum französischen Konzern Accor.
Zur Story