Schweiz
TV

Vor der Abstimmung wächst der Druck auf die SRG: Jetzt verstärken auch private Fernseh-Macher das Lobbying 

Gerät vor der Abstimmung unter Druck: Die SRG 
Gerät vor der Abstimmung unter Druck: Die SRG Bild: KEYSTONE

Vor der Abstimmung wächst der Druck auf die SRG: Jetzt verstärken auch private Fernseh-Macher das Lobbying 

Vor der Abstimmung über das neue Radio- und Fernsehgesetz dreht sich die Debatte vor allem darum, was die SRG künftig nicht mehr soll. Vor allem im Bereich der Unterhaltung gibt es Diskussionsbedarf. 
16.04.2015, 08:3516.04.2015, 10:06
benno tuchschmid / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Gregor Rutz stellt die Espresso-Tasse mit dem Schweizer Kreuz vor sich auf den Tisch und sagt: «Die Medienpolitik wird endlich öffentlich diskutiert.» Der Zürcher SVP-Nationalrat ist Mitgründer der «Aktion Medienfreiheit», einer rechtsbürgerlichen Anti-SRG-Kampftruppe. Mit seinen Positionen zur SRG waren Rutz & Co. bis vor kurzem einsam – und das in einer Nische wie der Medienpolitik, für die sich ausser ein paar Direktbetroffenen lange kaum jemand interessierte.

Doch das Aussenseiterdasein hat ein Ende. Die Debatte um die SRG ist in den Massenmedien angekommen. Und Gregor Rutz und seine Anti-SRG-Freunde hören jetzt Argumente, die den ihrigen stark ähneln – aus den Führungsetagen der privaten Medienkonzerne.

Gregor Rutz
Gregor RutzBild: KEYSTONE

Kennst du schon die watson-App?

Über 130'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

In der Schweiz ist eine hitzige SRG-Debatte entbrannt, die mit dem anstehenden Referendum über das revidierte Radio- und TV-Gesetz inhaltlich wenig zu tun hat. Bei der Abstimmung geht es um die Frage, wie der Staat künftig Gebühren einzieht, mit denen er Medien mit öffentlichem Auftrag mitfinanziert. Die Abstimmungs-Debatte aber dreht sich um die Frage, was die SRG künftig darf, oder viel eher, was sie nicht darf.

Sind Sie für die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren?

Es geht um den Service public, diesen unübersetzbaren Begriff, der für die einen eine minimale staatlich garantierte Grundleistung, für die anderen einen maximal ausgebauten öffentlichen Service bedeutet. Gregor Rutz’ Wunsch-SRG sieht wie folgt aus: «Ein TV-Sender und ein Radio-Sender pro Landesteil». Das ähnelt der Forderung des Tamedia-Verlegers Pietro Supino in der «NZZ», die SRG solle sich auf «Beiträge von staatspolitischer Bedeutung» konzentrieren. Die Realität sieht anders aus: Die SRG betreibt derzeit 17 Radio- und 7 TV-Sender.

TV
AbonnierenAbonnieren

Primär wirtschaftliche Argumente

«Es geht um staatspolitische Grundsätze und darum, dass wir die Prinzipien des freien Markts hochhalten.» 
Gregor Rutz

Während die Kritiker in den 1980er- und 1990er Jahren noch stark politisch argumentierten, und die SRG als linksunterwandertes Staatsfernsehen bezeichneten, argumentieren heute auch SVP-Politiker wie Rutz in erster Linie wirtschaftlich: «Es geht um staatspolitische Grundsätze und darum, dass wir die Prinzipien des freien Markts hochhalten», sagt Rutz. Der freie Markt bringe zudem das qualitativ bessere und ausgewogenere Angebot.

Martin Candinas: «Die SVP will die SRG und die gebührenberechtigten Privaten schwächen.» 
Martin Candinas: «Die SVP will die SRG und die gebührenberechtigten Privaten schwächen.» Bild: PHOTOPRESS
Die SVP erhofft sich, «mit ihren finanzstarken Geldgebern bei Privaten viel leichter inhaltlichen Einfluss ausüben zu können.» 
Martin Candinas

Die politischen Gegner von Rutz sehen das freilich anders: CVP-Nationalrat Martin Candinas, Befürworter der RTVG-Revision, glaubt, dass es der SVP nach wie vor um den politischen Einfluss gehe. «Sie will die SRG und die gebührenberechtigten Privaten schwächen. Dadurch erhofft sich die SVP, mit ihren finanzstarken Geldgebern bei Privaten viel leichter inhaltlichen Einfluss ausüben zu können».

Darüber streiten SRG und Private 
Die privaten TV-Stationen fühlen sich von der SRG an die Wand gedrückt und werfen ihr vor, durch die reichhaltigen Gebühreneinnahmen eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen. Gemäss Dominik Kaiser, Chef der 3 Plus Group, manifestiert sich dies zum Beispiel beim Einkauf von Unterhaltungs-Shows wie «Voice of Switzerland». Auch Kaisers Sendergruppe hatte sich für die Show interessiert – und mitgeboten. Erfolglos. «Finanziell spielt ein gebührenfinanzierter Sender in einer anderen Liga, da haben wir als privater Sender wenig Chancen, mitzuhalten», sagt Kaiser.
Bei der SRG heisst es, aufgrund der hohen Produktionskosten würden sich Private eher selten für solche Formate bewerben. «Die SRG ermöglicht es dem Schweizer Publikum, das eine oder andere internationale Sendungsformat mit hohen Produktionskosten trotzdem zu sehen – angepasst mit Schweizer Bezug», sagt SRG-Sprecher Daniel Steiner.
Doch aus dem Ausland eingekaufte Sendekonzepte stossen selbst bei SRG-Befürwortern auf Kritik. CVP-Nationalrat Martin Candinas findet die Forderung berechtigt, dass sich die SRG in der Unterhaltung mehr auf Schweizer Formate konzentrieren soll.
Peter Moor, Präsident der SRG Aargau Solothurn, warnt dagegen: «Wer mehr Eigenproduktionen fordert, muss sich bewusst sein, dass die SRG dadurch teurer wird.» So kostet gemäss Moor eine Sendeminute der US-Serie «Grey’s Anatomy» 100 Franken, eine Sendeminute der Eigenproduktion «der Bestatter» dagegen rund 10 000 Franken.
Die rechtsbürgerliche Aktion Medienfreiheit will grundsätzlich verhindern, dass die SRG Unterhaltungsshows sendet, die von den Privaten genau so gut gemacht werden könnten, wie Vorstandsmitglied und SVP-Nationalrat Gregor Rutz sagt. Die Organisation will deshalb nach dem Referendum prüfen, ob eine Total-Revision des RTVG angegangen werden soll. (btu)

Gefährlich für die SRG

Klar ist: Die wirtschaftliche Argumentation ist für die SRG gefährlicher. Denn tatsächlich gibt es heute zumindest in der Deutschschweiz überregionale Sender, die mehr oder weniger funktionieren. Zu ihnen gehört die 3 Plus Group, Joiz und die Sender Tele Züri und TV24 der AZ Medien, welche auch eine Beteiligung an watson hält. Die Privaten fühlen sich wirtschaftlich im Würgegriff der SRG: «Service public» ist einfach das, was die SRG macht», sagt Dominik Kaiser, CEO der 3 Plus Group. 

Es müsse künftig klar definiert werden, was zum Beispiel im Bereich Unterhaltung dazugehöre, so Kaiser. Besonders beim Einkauf von Filmen und Shows stehen die Privaten in direkter Konkurrenz zur finanzkräftigen SRG (siehe Box). Ein ungleiches Rennen, sagt Kaiser: Die Privaten hätten finanziell kaum Chancen gegen die gebührenfinanzierte SRG. «Darüber muss politisch diskutiert werden.»

Private gründen Lobby

Um dies zu erreichen, hat Kaiser zusammen mit anderen Privaten das Lobbying intensiviert. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen hätten sie Kontakte zu Politikern geknüpft, «die sich für ein starkes Privat-Fernsehen neben der SRG einsetzen». Neben Rutz ist dies vor allem SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, die bei Goldbach Media arbeitet, der grössten Vermarktungsorganisation elektronischer Privat-Medien. Rickli ist Lobbyistin und Parlamentarierin in Personalunion.

«Man hätte diese Diskussion früher führen sollen, denn die Konsequenz ist, dass wir nun gar nicht oder nur am Rand über die Kernpunkte der Abstimmung sprechen.»
Peter Moor, Präsident der SRG Aarau Solothurn

Bei der SRG ist man nicht sehr glücklich über das Timing der Debatte. Zwar begrüsst die SRG gemäss Sprecher Daniel Steiner die Diskussion über die Fortentwicklung des Service public grundsätzlich. Steiner betont aber auch, dass dafür genügend Zeit bleibe. Peter Moor, Präsident der SRG Aarau Solothurn, wird deutlicher: «Man hätte diese Diskussion früher führen sollen, denn die Konsequenz ist, dass wir nun gar nicht oder nur am Rand über die Kernpunkte der Abstimmung sprechen.»

Jetzt auf

Bericht bis Mitte 2016

Darüber ist man in einigen privaten Medienkonzernen nicht unerfreut. Dort wünscht man sich ein möglichst knappes Ergebnis bei der RTVG-Abstimmung – und das, obwohl viele Medien-Unternehmen mit dem revidierten Gesetz mehr Gebühren für ihre regionalen TV-Sender erhalten würden (zu ihnen zählen auch die AZ Medien). Doch bei einem allzu deutlichen Resultat, so die Befürchtung, wäre an den Rahmenbedingungen für die SRG nicht zu rütteln.

Egal, wie die Abstimmung ausgeht: Bis Mitte nächsten Jahres wird der Bundesrat einen Bericht zur Zukunft des Service public bei der SRG erstellen. Damit reagiert er auf einen parlamentarischen Vorstoss. Spätestens dann wird sich herausstellen, ob SRG-Generaldirektor Roger de Weck mit seiner Aussage «SRG-Bashing ist Mainstream» auch politisch recht hat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Zürcher Kronenhalle steht nach «SRF Dok» in der Kritik – jetzt wehrt sich der Küchenchef

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Zürcher Kronenhalle gewährt «SRF Dok» in drei Sendungen einen Einblick hinter den Traditionsbetrieb.

Zur Story