Die türkische Staatsanwaltschaft hat ihre Strafforderungen für mehrere «IS»-Attentäter bekanntgegeben – darunter auch der Brugger Dschihadist Çendrim M.. Er soll viermal lebenslänglich erhalten.
11.05.2016, 18:0112.05.2016, 07:19
Christoph Zehnder / Nordwestschweiz

Viermal lebenslänglich für Schweizer Dschihadist Çendrim R. gefordert.
bild via aargauer zeitung
Für die Angeklagten eines Terrorattentats vom März 2014 verlangt die türkische Staatsanwaltschaft insgesamt neunmal lebenslänglich, wie die Zeitung Hürriyet Daily News berichtet.
Der in Brugg aufgewachsene Kosovo-Albaner Çendrim M. sowie ein zweiter Hauptverdächtiger sollen je eine vierfache lebenslange Haftstrafe erhalten. Das entspricht nach türkischem Recht einer Haftzeit von 280 Jahren.
Çendrim M. und drei weitere «IS»-Dschihadisten werden beschuldigt, 2014 einen Angriff auf eine Polizeikontrolle verübt zu haben, bei dem drei Personen ums Leben kamen, darunter ein Polizist. Fünf weitere Personen wurden verletzt. Es handelt sich dabei um den ersten Angriff des «IS» auf türkischem Boden.
Bei der Anhörung am Dienstag waren auch die Familienmitglieder des getöteten Polizisten anwesend. Die Angeklagten selbst wurden via Video zugeschaltet. Der Prozess ist auf den 15. Juni angesetzt.
(aargauerzeitung.ch)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.
Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.