Schweiz
Ukraine

Bundesrat will ukrainischen Flüchtlingen mit Status S Schutz geben

Bundesrat will ukrainischen Flüchtlingen mit Status S Schutz geben

04.03.2022, 14:4504.03.2022, 14:53
Mehr «Schweiz»
Eine Frau blickt in ihr Zimmer im neuen Asylzentrum Hirschpark in Luzern, am Dienstag, 10. Juni 2014. Das neue Asylzentrum Hirschpark auf dem Spitalgelaende in Luzern wurde am Dienstag 10. Juni 2014 d ...
Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat will für Geflüchtete aus der Ukraine den Schutzstatus S aktivieren. Es wäre das erste Mal, dass die Schweiz zu diesem Mittel greift. Zunächst werden aber die Kantone, die Hilfswerke und das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR angehört.

Mit dem Status S würden die Geflüchteten rasch ein Aufenthaltsrecht in der Schweiz erhalten, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssten, schreibt der Bundesrat zum Entscheid vom Freitag. Auch könne sich die Schweiz so der Lösung der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten anschliessen.

Der Bundesrat rechnet damit, dass geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer zunehmend auch in der Schweiz Schutz suchen. Bereits mehr als eine Million Menschen habe nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor acht Tagen das Land verlassen, schreibt er.

Optionen geprüft

Ukrainer können ohne Visum einreisen und sich während 90 Tagen frei im Schengen-Raum bewegen. Für die Zeit danach suchte der Bundesrat nach Möglichkeiten. Nach der Prüfung verschiedener Optionen schlägt er nun den Schutzstatus S vor, wie ihn das Asylgesetz vorsieht.

Der Status S erlaubt es, Schutzbedürftigen während einer schweren Gefährdung wie einem Krieg vorübergehend Schutz zu gewähren. Eingeführt, aber nicht genutzt wurde der Status S aufgrund der Erfahrungen der Jugoslawien-Kriege in den 1990er-Jahren, als ebenfalls viele Menschen im Ausland Schutz suchten.

epa09798292 Swiss Federal Councillor Karin Keller-Sutter speaks to the press ahead of a Justice and Home Affairs Council on the response to the situation in Ukraine at the European Council in Brussels ...
Bundesrätin Keller-Sutter.Bild: keystone

Setzt der Bundesrat seinen Vorschlag um, wäre es das erste Mal, dass die Schweiz auf den Schutzstatus S zurückgreift. Schutz suchende Menschen aus der Ukraine sollen gemäss dem Vorschlag mit dem Ausweis S bis zu einem Jahr in der Schweiz bleiben können. Ihr Aufenthaltsrecht kann aber verlängert werden. Familienangehörige können nachgezogen werden.

Der Status S erlaube es, das Asylsystem zu entlasten und für reguläre Verfahren für Flüchtlinge und Migranten aus anderen Ländern frei zu halten, schreibt der Bundesrat. Hebt der Bund den vorübergehenden Schutzstatus S nach fünf Jahren nicht auf, erhalten die Betroffenen eine Aufenthaltsbewilligung B.

Kantone werden entschädigt

Für die Unterbringung der Flüchtlinge müssen die Kantone sorgen, sobald der Schutzstatus S erteilt ist. Als Entschädigung erhalten sie vom Bund eine Globalpauschale für die Unterbringung, die obligatorische Krankenkasse und die Betreuung der Geflüchteten. Diese können auch bei Privatpersonen wohnen.

In einigen Punkten schlägt der Bundesrat – damit die Schweizer Regelung gleichwertig mit jener in der EU – Anpassungen am Status S vor. Damit werde sichergestellt, dass die geschützten Personen auch nach dem Ablauf der 90-Tage-Frist im Schengen-Raum reisen und nach einem Monat eine Erwerbsarbeit aufnehmen könnten, schreibt er. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frank frei
04.03.2022 14:54registriert September 2018
Unkomplizierter Schutz für ukrainische Flüchtlinge. Good News! Da hat mich der BR positiv überrascht.
778
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mocking Bert
04.03.2022 14:56registriert Februar 2022
Die Schweiz trägt Sanktionen mit, nimmt Flüchtlinge auf... wenn das so weitergeht, fange ich noch an, an das Gute im Mensch zu glauben :)

Weiter so!
6711
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
04.03.2022 16:45registriert November 2016
Und die Sünnelipartei ist am Stämpfelen und möchte lieber Cash vor Shelter... 🙈🙄
339
Melden
Zum Kommentar
16
    Die Schaufens­ter des Berner Warenhau­ses Loeb
    Der Loeb-Egge bleibt Berns bekanntester Treffpunkt – auch wenn dort seit 2007 kein Telefon mehr steht, auf das man anrufen kann, um seine Verspätung zu melden. Geblieben sind auch die bunten Schaufenster des Warenhauses Loeb, welche die Wartezeit verkürzen können.

    Die industrielle Revolution brachte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eine neue soziale Schicht hervor: die «Bourgeoisie». Diese konnte es sich mit zunehmendem Wohlstand leisten, über das Notdürftigste hinaus Geld auszugeben. Als sichtbares Zeichen dieses einsetzenden modernen Massenkonsums gilt das Aufkommen der Warenhäuser. Mit ihrer Idee, Konsumgüter aus aller Welt unter einem Dach zu vereinen, schufen sie die von Victor Hugo so genannten Cathédrales du commerce moderne.

    Zur Story