Schweiz
Ukraine

Coup in Genf: Dieser Plan soll für Ruhe in der Ukraine sorgen

Überraschung am Verhandlungstisch: Die Vertreter der USA, Russlands, der Ukraine und der EU einigen sich auf konkrete Massnahmen. 
Überraschung am Verhandlungstisch: Die Vertreter der USA, Russlands, der Ukraine und der EU einigen sich auf konkrete Massnahmen. Bild: Keystone
Ergebnis des Krisentreffens

Coup in Genf: Dieser Plan soll für Ruhe in der Ukraine sorgen

18.04.2014, 09:4618.04.2014, 10:03
Mehr «Schweiz»

Beim Genfer Krisentreffen vom Donnerstag zur Ukraine haben Vertreter der USA, Russlands, der Ukraine und der EU einen Friedensfahrplan vereinbart. Das sind die wichtigen Eckpunkte:

- Die Unterzeichner appellieren an alle Konfliktparteien in der Ukraine, auf Gewalt, Einschüchterungen und Provokationen zu verzichten. Sie verurteilen zudem alle Formen von Extremismus, Rassismus und religiöser Intoleranz, einschliesslich Antisemitismus.

- Die Unterzeichner fordern, dass alle illegalen bewaffneten Gruppen entwaffnet werden. Alle illegal besetzen Gebäude müssten ihren legitimen Eigentümern zurückgegeben werden und alle besetzten Strassen und Plätze geräumt werden.

- Demonstranten, die ihre Waffen abgegeben und besetzte Häuser geräumt haben, wird eine Amnestie zugesichert – ausgenommen jenen, die schwerer Verbrechen überführt wurden.

- Vereinbart wurde zudem, dass die Beobachtermission der OSZE die ukrainischen Behörden unterstützen solle, den Friedensfahrplan umzusetzen. Die USA, die EU und Russland verpflichten sich, diese Mission zu unterstützen, auch mit der Entsendung von Beobachtern.

- Der geplante Verfassungsprozess soll transparent sein und niemanden ausgrenzen. Angeregt wird ein breiter nationaler Dialog.

Schweizer Beteiligung

Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) zeigte sich in einer ersten Reaktion erfreut über die Einigung, die auch der OSZE-Beobachtermission eine grössere Bedeutung beimisst. Die Schweiz sei gewillt, zusätzliche Beobachter zur Verfügung zustellen, hiess es in einer Mitteilung. (oku/sda)

Lesen Sie dazu auch:

Russland akzeptiert Entwaffnung der Separatisten >>

Bundespräsident Burkhalter begrüsst Einigung in Genf >>

Der Propaganda-Krieg um die Truppenmoral ist ausgebrochen >>

Alle aktuellen Berichte zur Ukraine >>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Jurassischer Mitte-Regierungsrat Courtet zieht sich von Liste zurück
Der jurassische Minister Martial Courtet zieht sich von der Liste der jurassischen Mitte für die Regierungsratswahlen zurück. Dies teilte seine Partei am Donnerstagabend mit. Er kommt damit der Aufforderung des Vorstands nach. Dieser ist der Meinung, dass Courtet nicht mehr die Linie der Partei vertritt.
Zur Story