Schweiz
Umwelt

Fleisch: Wie die Ethikkommission des Bundes einen Gentech-Streit auslöst

«Weg von Fleisch»: Wie die Ethikkommission des Bundes einen Gentech-Streit auslöst

Eine Kommission des Bundes ist der Meinung, dass neue gentechnische Verfahren kaum zur Reduktion der Treibhausgase in der Landwirtschaft beitragen können. Das sorgt nicht nur unter Naturwissenschaftlern für Stirnrunzeln.
31.10.2022, 18:45
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

«Es ist eine ethische Pflicht der Schweiz, das Netto-null-Ziel zu erreichen und damit zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen.» Mit diesen Worten richtet sich Peter Kirchschläger am Montagmorgen an sein Publikum.

epa10263779 Close-up view of wheat ears at a field shortly before a harvest season, in Sana'a, Yemen, 24 October 2022. Yemen���s total wheat production contributes less than 10 percent of all uti ...
Am Forschungszentrum der Agroscope in Pully wird seit Jahren an gentechnisch verändertem Getreide geforscht.Bild: keystone

Der Theologieprofessor versucht in der folgenden Stunde gemeinsam mit drei weiteren Mitgliedern der Eidgenössischen Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) den Saal davon zu überzeugen, dass der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel «kein Sonderstatus» gebührt.

Kirchschläger zielt damit auf die Reduktionsvorgaben, die der Bundesrat in seiner Klimastrategie 2050 festgehalten hat. Demnach sollen die durch die Landwirtschaft verursachten Treibhausgasemissionen bis 2050 um 40 Prozent reduziert werden - und damit deutlich weniger stark als in anderen Sektoren.

Das Rezept dafür liefert die Kommission bestehend aus Philosophinnen, Theologen, Pädagogen und Biomedizinerinnen gleich mit: Und zwar soll die Zahl der Nutztiere und damit verbunden der Fleischkonsum «erheblich reduziert» werden. Angesichts der «Dringlichkeit der Klimaziele» seien diese Anpassungen «alternativlos», schreibt die Kommission in ihrem Bericht. Daran führe kein Weg vorbei.

«Ausschlaggebender Beitrag ist unwahrscheinlich»

Keine Alternative sieht die Ethikkommission etwa im gentechnischen Verfahren. Seit Jahrzehnten wird geforscht, wie mittels Gentechnik beispielsweise der Methanausstoss von Rindern reduziert oder Pflanzen besonders robust gezüchtet werden können.

Zuletzt fand auch im Parlament ein Umdenken statt: Das seit 17 Jahren geltende Gentech-Moratorium wurde zwar erneut verlängert. Doch der Bundesrat soll dem Parlament bis Ende 2024 einen Vorschlag unterbreiten, wie die neuen Züchtungsverfahren vom Moratorium ausgenommen werden können. Dazu zählt beispielsweise die sogenannte Crispr/Cas-Methode, mit welcher das Erbgut einer Pflanze oder eines Tieres gezielt und ohne Zufügen von fremder DNA verändert werden kann.

ARCHIVBILD ZUR MITTEILUNG DER WAK-N ZUR MASSENTIERHALTUNGSINITIATIVE, AM MITTWOCH, 20. OKTOBER 2021 - Schweine auf dem Gutsbetrieb Massnahmenzentrum Kalchrain, am Mittwoch, 13. Juni 2018 in Huettwilen ...
Die Anzahl Nutztiere und der Fleischkonsum seien zu hoch, wird kritisiert.Bild: keystone

Das hält die Ethikkommission unter Präsident Klaus Peter Rippe allerdings für unnötig. «Ungeachtet ihres Potenzials» erscheine es als unwahrscheinlich, dass gentechnisch angepasste Pflanzen «innert der geforderten kurzen Zeit einen ausschlaggebenden Beitrag zur Sicherung oder Steigerung der Ernteerträge leisten können», so die EKAH.

Oder anders gesagt: Es lohnt sich aus Sicht der Kommission kaum, in die Forschung neuer Gentech-Methoden zu investieren, weil deren Erfolg in Bezug auf den Klimaschutz entweder zu spät kommt oder zu unbedeutend ist. Welche Rolle dabei die bereits vor einigen Jahren bekundeten ethischen Bedenken der EKAH gegenüber den neuen Züchtungsverfahren im Allgemeinen spielen, ist nicht bekannt.

«Für Klimaschutz braucht es alle Technologien»

Nicht nur im Saal sorgt diese Einschätzung für Stirnrunzeln und erstaunte Blicke. Auch unter Verbänden, Landwirtinnen und Politikern regt sich Unmut: «Die Eidgenössische Ethikkommission verkennt das Potenzial der neuen Züchtungsmethoden und vertraut dem technischen Fortschritt nicht», sagt etwa FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen.

Die Kommission wolle hier voreilig eine vielversprechende Methode ausschliessen, ohne dafür eine plausible Begründung zu haben. «Das ist fatal», schliesslich brauche es für den Klimaschutz alle Technologien, so der Berner Politiker.

Auch Agrarwissenschaftler und Biopionier Urs Niggli kann die Ablehnung neuer Technologien nicht nachvollziehen. Seine Replik: In Anbetracht der politisch beschlossenen Reduktionsziele bei den Pflanzenschutzmitteln müsse man davon ausgehen, dass es künftig vermehrt zu Ertragsausfällen komme. «Neue Züchtungsmethoden können einen Beitrag dazu leisten, diese Ausfälle möglichst kleinzuhalten und die Ernten zu sichern», so Niggli, «das wiederum ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel».

Urs Niggli, Präsident agroecology.science in Frick
Urs Niggli leitete bis 2020 das Forschungsinstitut für biologischen Landbau.Bild: agroecology.science

Ähnlich argumentiert Roland Peter, der beim landwirtschaftlichen Kompetenzzentrum Agroscope den Forschungsbereich Pflanzenzüchtung leitet: «Die neuen Methoden haben ein grosses Potenzial, die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft zu meistern.» Deshalb müsse die Schweiz wissenschaftliche Erneuerungen und Innovationen bestmöglich unterstützen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
31.10.2022 19:31registriert Oktober 2021
Wieso zum Geier ist ein Theologieprofessor in der Eidgenössischen Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH)? Wieso bloss. Der versteht davon Null und gar nichts. Weshalb sitzen dort nicht Biochemiker, Genetiker, Agrar Oekonomen? Da faselt wieder einer der an die Schöpfung glaubt irgendwas von einem Gebiet das er nicht mal ansatzweise verstanden habt.
5924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jürgen Balzer
31.10.2022 19:41registriert April 2020
Massentierhaltung ist Tierqual.
4619
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Hirt
31.10.2022 20:46registriert August 2022
Da die einzig ökologisch wünschenswerte Fleischproduktion nur mit Gras möglich ist, braucht es keinen verändertes Getreide.
Aus Getreide Fleisch zu machen ist ein Schuss ins eigene Bein und ökologisch nicht vertretbar.
229
Melden
Zum Kommentar
116
Zug kollidiert bei Köniz BE mit Auto – Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Zug der Bahngesellschaft BLS hat in Köniz bei Bern am Donnerstagabend ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt. Dabei wurde niemand verletzt.

Zur Story