Schweiz
Umwelt

Nino G von Nuxxo: Gewässer-Video kostet 75'000 Fr.

Der Alien Nino G ist nicht von der Blue Man Group, sondern vom Planeten Nuxxo.
Der Alien Nino G ist nicht von der Blue Man Group, sondern vom Planeten Nuxxo.bild: screenshot

«Hallo, ich bin Fred Forelle» – lustiges Alien-Video des Bundes kostet 75'000 Franken

Du kennst Nino G vom Planeten Nuxxo nicht? Jetzt, wo Flüsse und Seen zum Baden einladen, ist es die richtige Zeit dafür: Das Alienvideo erklärt, wie es um die Schweizer Gewässer steht.
20.07.2020, 16:3520.07.2020, 17:00
Mehr «Schweiz»

Die Erinnerungen an den Sommer 2018 sitzen immer noch tief. Die Schweiz erlebte eine der heftigsten Hitzewellen, die landesweit Dürre und Trockenheit brachten. Davon sind wir dieses Jahr weit entfernt: Der Juni war nass, der Juli bislang warm und nass. Halt so, wie ein durchschnittlicher Sommer in der Schweiz ist.

Von der Gewässerfront hört man heuer wenig. Will man sich darüber informieren, so wie es eine watson-Leserin neulich tat, stolpert man in den Weiten des Internets über ein Video, das mit Kreativität und Absurdität brilliert.

Im acht Minuten langen Film geht es um den Alien Nino G vom Planeten Nuxxo, der zur Erde geschickt wird, weil in seiner Heimat wegen massiven Wasserproblemen die Vergiftungsgefahr für alle Lebewesen droht. Das 360-Grad-Video des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) zeigt, wie sich der blauhäutige Ausserirdische an mehreren Orten in der Schweiz über Gewässerkorrekturen, Laichplätze und Überdüngung informiert.

Nino G sitzt dabei in seinem Raumschiff, staunt, lacht, schmunzelt und beatboxt, als eine weibliche Stimme im Hintergrund die Fakten dazu liefert. Das Beatboxen kommt nicht von ungefähr: Nino G wird vom gleichnamigen Schweizer Beatboxer gespielt.

Video-Kenner lachen darüber

Das Video ist unbestritten informativ, wirklich bekannt ist es aber auch nach zwei Jahren noch nicht – trotz dem Humor, der gut zur Memekultur passen würde. In den vergangenen zwei Jahren wurde das Video etwas mehr als 5000-mal auf deutscher Sprache angeschaut. Andere YouTube-Videos des Bundesamtes für Umwelt erreichten auch schon fünfstellige Klickzahlen, so etwa ein Video über das Abrollgeräusch von Pneus («Reifenlärm»).

«Hallo, ich bin Fred Forelle. Wusstest du, dass diese Kraftwerke uns Fische früher zurückhielten?»
Fred Forelle
Eine Forelle grüsst den Alien Nino G.
Eine Forelle grüsst den Alien Nino G.bild: screenshot

Fatalistischen Humor gab's bei einem Videoabschnitt ab Minute 3:18, wo sich ein Fisch mit «Hallo, ich bin Fred Forelle» beim Alien vorstellt und dann über über die Laichgrundproblematik infolge von Wasserkraftwerken erzählt. «Das hat mich umgebracht!», stellt der User sleepypeanutpot fest. Neben Fred Forelle kommt auch ein namenloser Fischotter vor, der von der Felljagd erzählt und sich freut, dass er wieder eine «natürliche Umgebung» habe, wo er fischen könne.

«Ich bin der Fischotter. Ich bin wieder da!»
Fischotter

Rund 7000 Views für 75'000 Franken

Die kleine Resonanz hat wohl damit zu tun, dass das Gewässerschutz-Video im Hitzesommer 2018 veröffentlicht wurde, als es in den Gewässern wenig zu schützen gab. Das zuständige Bundesamt teilt jedoch mit, dass man das Video nicht nur in den Social Media verbreite, sondern auch aktiv an öffentlichen und Fachveranstaltungen von internen und externen Fachleuten präsentiere und es auch in Schulen einsetze.

Die «humoristische Umsetzung» sei bewusst eingesetzt worden, um das Thema auf eine «zugängliche und konstruktive Art» zu vermitteln. Ansprechen wolle man damit auch ein jüngeres Zielpublikum. Das 360-Grad-Video mache zudem das Thema «Wasser» auf eine andere Weise «erlebbar» als «klassische Textprodukte oder Video», teilt das Bundesamt mit.

Der ausserirdische Flug zum Planeten Erde kostete den Bund rund 75'000 Franken. Das ist im Vergleich zu anderen Kampagnen des Bundes günstig, für ein einziges Video aber beachtlich viel. Das Bundesamt für Umwelt teilt mit, dass sich die Kosten im «durchschnittlichen Rahmen» von 360-Grad-Videos bewegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Mensch zerstört die Tierwelt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
20.07.2020 17:38registriert August 2015
Immer noch besser als Turbo Jens/ZDEL... 🤷‍♂️
1647
Melden
Zum Kommentar
avatar
BigDaddy
20.07.2020 20:02registriert Juni 2018
Sowas kommt raus, wenn man grauhaarigen Projektleitern sagt, man braucht etwas fürs junge Publikum.
10819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dani B.
20.07.2020 18:57registriert August 2018
Find ich gut. Das Video spricht halt die ältere Generation an. Man darf die nicht vernachlässigen.
618
Melden
Zum Kommentar
46
So oft werden queere Lehrpersonen in der Schweiz diskriminiert
Im Kanton Zürich wurde ein schwuler Lehrer wegen seiner Sexualität von Eltern und Schulleitung diskriminiert. Kein Einzelfall, wie eine Umfrage von watson bei 15 kantonalen Lehrerverbänden zeigt.

Der Fall sorgte vergangene Woche schweizweit für Aufsehen: Nach starkem Druck von konservativen und religiösen Eltern auf eine Schulleitung im Zürcher Oberland entliess diese einen langjährigen Lehrer wegen seines Sexualkunde-Unterrichts mit LGBTQ-Themen. Das Brisante daran: Der Lehrer wurde klar wegen seiner Homosexualität diskriminiert.

Zur Story