Schweiz
Unternehmen

Fertig Homeoffice: Schweizer Firmen verlangen wieder mehr Präsenzpflicht

Zurück ins Büro: Firmen ziehen die Schrauben beim Homeoffice an

14.05.2024, 13:1914.05.2024, 13:19

Der Luzerner Lifthersteller Schindler ändert seine Homeoffice-Regeln. Seit dem 1. Mai gibt es für die Belegschaft nur noch maximal einen Tag Homeoffice pro Woche – und zwar für nur ein Fünftel der Teammitglieder und auf speziellen Antrag, wie «Mal Ehrlich» berichtet.

Bisher galten bei Schindler laut einem Firmensprecher keine einheitlichen Regeln, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Schweizer Unternehmen handhaben die Präsenzpflicht unterschiedlich. Bei Swisscom müssen die Mitarbeitenden etwa nur zwei Tage pro Woche vor Ort sein.

Frau am Laptop, Symbolbild für Videochat, Homeoffice.
Homeoffice ist unter Arbeitnehmenden beliebt.Bild: imago-images.de

Swatch und Novartis gehören zu den Firmen, die die Schrauben beim Homeoffice anziehen. Letztere gibt an, gemeinsame Zeit am Arbeitsplatz sei für die Arbeitskultur wichtig.

Doch eine repräsentative Umfrage des Verbands Swissstaffing zeigt: Homeoffice und ortsunabhängiges Arbeiten sind für 51 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
159 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Special K
14.05.2024 07:08registriert August 2016
So kann man sich seinen eigenen Fachkräftemangel selber bauen.

Ich verstehe das nicht, je weniger die Leute im Büro sind, umso weniger Büroraum muss gemietet werden. Wäre doch ein Riesen Win. Ausser natürlich für die Immobilienbranche.
16929
Melden
Zum Kommentar
avatar
harbourCity
14.05.2024 07:00registriert Januar 2021
Endlich können die Chefs, welche Ihre Mitarbeiter gerne überwachen wieder in ihre Komfortzone. Die Staus sagen danke
14325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geff Joldblum
14.05.2024 07:27registriert August 2019
Schlussendlich ist der springende Punkt wohl weder die Mitarbeiterüberwachung noch die hochgelobte Arbeitskultur. Es sind die teuren Immobilien. Das sieht man insbesondere bei Tech-Konzernen in den USA, da werden aberteure Mutterschiffe gebaut für Millionen und Milliarden, und am Schluss sitzen alle zuhause.
So auch bei Schindler, da wurden über 100 Millionen in den neuen Campus gesteckt, der vor 4-5 Jahren eröffnet wurde. 😉
1016
Melden
Zum Kommentar
159
Solarstrom in der Schweiz: Es braucht zusätzlichen Schub
Der Ausbau der Solarenergie hat sich nach einem stürmischen Wachstum abgeschwächt. Mit dem Aktionsplan 2030 will der Branchenverband Swissolar die Bremsen weiter lösen.
Die News von der «Solarfront» waren zwiespältig. Von einer Flaute nach dem rasanten Wachstum der letzten Jahre war zuletzt die Rede. Beim Branchenverband Swissolar hält man nichts davon: «Der Photovoltaik-Zubau wird unterschätzt, er geht auf sehr hohem Niveau weiter», sagte Geschäftsführer Matthias Egli an einem Online-Mediengespräch.
Zur Story